Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Presse Pressemitteilung: FIfFKon 2020 - Mit dem Wissen wächst der Zweifel

Pressemitteilung: FIfFKon 2020 - Mit dem Wissen wächst der Zweifel

Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF e.V.) führt seine jährlich stattfindende Konferenz vom 14. bis zum 15.11.2020 erstmals online durch. Kooperationspartner sind der Fachbereich „Informatik und Gesellschaft“ der GI (Gesellschaft für Informatik) und die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Die Konferenz steht unter dem Motto „Mit dem Wissen wächst der Zweifel – Vereinbarkeit und Widersprüche der Designziele Datenschutz, IT-Sicherheit, Usability und Barrierefreiheit“.

FIfFKon2020Logo

Geladen sind Vortragende aus Wissenschaft und Praxis, die zumeist gleich mehrere dieser Designziele zu vereinen versuchen.

Weitgehend unstrittig ist, dass alle vier Ziele wichtig und erstrebenswert sind. Dennoch wurden schon vor der Corona-Pandemie in der Praxis der Software-Entwicklung und Systemgestaltung nur äußerst selten alle vier in einem IT-System erfüllt. „Gerade in der Corona-Pandemie bekommen die Leitfragen, mit denen sich die Konferenz beschäftigt, eine besondere Aktualität“, bekräftigt Sylvia Johnigk, Vorstandsmitglied des FIfF im OrgaTeam der Konferenz. Die beschleunigte Digitalisierung umfasst nahezu sämtliche Lebensbereiche: Studium und Unterricht, genau wie geschäftliche Termine finden zunehmend digital statt. Private Kontakte und Aktivitäten verlagern sich ebenfalls zunehmend in den digitalen Raum (virtuelle Familientreffen und abendliche gemeinsame OnlineSpiele). Inwieweit erfüllen die dabei eingesetzten IT-Lösungen und Angebote die vier Designziele, wo besteht noch Handlungsbedarf? „Es steht zu befürchten, dass bei der hektischen Umsetzung von Online-Lösungen gleich alle vier Designziele auf der Strecke bleiben“, sagt Kai Nothdurft, ebenfalls Vorstandsmitglied des FIfF im OrgaTeam der Konferenz.

Das Konferenzprogramm umfasst folgende Beiträge:

Stephan Wiefling, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, wird eine Einführung in „Usable Security & Privacy“ geben.

Zinaida Benenson leitet die Forschungsgruppe „Human Factors in Security and Privacy“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und referiert zu „Menschengerechter IT-Sicherheit“.

Volker Birk ist Softwarearchitekt und Entwicklungsleiter des Projekts pretty Easy privacy (p≡p) und Stiftungsratspräsident der p≡p Foundation. Er berichtet zur praktischen Umsetzung von Security, Privacy, Usability und Barrierefreiheit in p≡p.

Christian Bühler ist Professor für Rehabilitationstechnologie an der TU Dortmund und leitet das FTB (Forschungsinstitut Technologie und Behinderung). Er geht in seinem Vortrag der Frage nach: „Barrierefreier Zugang als Voraussetzung zur digitalen Teilhabe – Was geht uns das an?“

Dagmar Wehr und Ralf Ossowski vom Netzwerk barrierefreie Software der Deutschen Telekom berichten aus der Praxis über „Inclusive Design – Wie man das Leben von Menschen verbessern kann, indem man seinen Job ein bisschen besser macht“ und die Herausforderung „Barrierefreie Software einzukaufen.“

Am Sonntag, 15.11. findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Folgen der Pandemie – Beschleunigte Digitalisierung zu Lasten von Datenschutz, IT-Sicherheit, Usability und Barrierefreiheit?“ statt.

Anschließend verleiht das FIfF den Weizenbaum-Studienpreis 2020 für herausragende Arbeiten im Gebiet Informatik und Gesellschaft.

Der Jahresbericht des FIfF-Vorstands und die Mitgliederversammlung schließen das Tagungsprogramm ab.

In den Pausen und Randzeiten besteht zudem Gelegenheit, in kleineren Gruppen online zu diskutieren und sich über das FIfF und einige seiner Partnerorganisationen zu informieren.

Interessierte können sich auch noch kurzfristig unter https://2020.fiffkon.de zu der kostenfreien Veranstaltung anmelden.

Weiterführende Information zur thematischen Ausrichtung der Konferenz:

Datenschutz, Informationssicherheit, Usability und Barrierefreiheit sind allgemein gesellschaftlich erwünschte Designziele und Anforderungen für Informationssysteme, die sich aber teilweise widersprechen. Wie können sie gemeinsam umgesetzt werden, wo stehen sie im Widerspruch? Wie können sie gesellschaftspolitisch realisiert und ausgehandelt werden? Diesen Fragen will die Tagung nachgehen.

Datenschutz und Informationssicherheit haben große Schnittmengen, aber in einigen Fällen stehen sie auch im Widerspruch zueinander. Sollen IP-Adressen in Logfiles aufgezeichnet werden, um Angriffe besser analysieren und rückverfolgen zu können? Die gesellschaftlich für Meinungsbildung und Äußerung, Pressearbeit und Whistleblower unverzichtbare Anonymität kann zu kriminellen Zwecken missbraucht werden. Wie können die Schutzinteressen der Opfer von Stalking und Hatespeech damit in Einklang gebracht werden?

Von niemandem wird erwartet, für den Kauf von Lebensmitteln ein Fachexperte für Ernährungswissenschaften und Lebensmittelsicherheit zu sein. Beim Erwerb von Software, technischen Geräten oder der Nutzung von Cloudservices ist das leider nicht der Fall. Häufig wird postuliert, dass die Endanwender als datenschutz- und sicherheitsbewusste Konsumenten diese Probleme lösen. Aber müssen nicht vielmehr gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen geschaffen werden, da diese individuelle Lösung mindestens einem überwiegenden Teil der Gesellschaft weder möglich noch zumutbar ist? Zum Teil fehlen noch gesetzliche Vorgaben, etwa eine Haftung für Sicherheitsmängel in Software, so dass Konsumenten mit den Problemen allein gelassen werden. Aber selbst vorhandene gesetzliche Regelungen zu Konsumentenrechten, Barrierefreiheit, Datenschutz und Sicherheit müssen gegen globale Wirtschaftsinteressen durchgesetzt werden, gesellschaftliche Interessen für die Umsetzung der Anforderungen formuliert und konkretisiert werden.

Widersprüche existieren auch zwischen Usability und Datenschutz oder Usability und Informationssicherheit. Oft sind einfach zu bedienende Programme nicht sicher. Datenschutz by Design und by Default sind rechtliche Anforderungen, die aber häufig unzureichend umgesetzt sind. Nur selten anzutreffen sind Hard- und Software-Produkte, AGBs und Datenschutzerklärungen, die nutzbar und verständlich für ALLE formuliert sind (also auch für Menschen, die bestimmte Sprachen nicht sprechen, bestimmtes Wissen, Fertigkeiten oder Finanzmittel nicht besitzen, zu jung, zu alt sind). Nur für wenige Kommunikationsmittel und eingeschränkte Benutzerkreise gibt es einfach benutzbare Verschlüsselung. Internet-DSL-Router für den Privatgebrauch sind ebenso wie Smartphones Endgeräte für alle, erfordern aber für eine datenschutzgerechte und sichere Konfiguration Expertenwissen. Smarte IOT-Geräte mit Internetanschluss im Haushalt enthalten häufig nicht einmal die technischen Möglichkeiten, sie sicher zu betreiben. Schalter für Cookieeinstellungen sind gut gemeint rot markiert, aber für Farbenblinde ist nicht erkennbar, ob die Funktion an- oder ausgeschaltet ist.

Über das FIfF

Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwor- tung (FIfF) e. V. ist ein deutschlandweiter Zusammenschluss von Menschen, die sich kritisch mit Auswirkungen des Einsatzes der Informatik und Informa- tionstechnik auf die Gesellschaft auseinandersetzen. Unsere Mitglieder arbei- ten überwiegend in informatiknahen Berufen, vom IT-Systemelektroniker bis hin zur Professorin für Theoretische Informatik. Das FIfF wirkt in vielen tech- nischen und nichttechnischen Bereichen der Gesellschaft auf einen gesell- schaftlich reflektierten Einsatz von informationstechnischen Systemen zum Wohle der Gesellschaft hin. Zu unseren Aufgaben zählen wir Öffentlichkeitsar- beit sowie Beratung und das Erarbeiten fachlicher Studien. Zudem gibt das FIfF vierteljährlich die „FifF-Kommunikation – Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft“ heraus und arbeitet mit anderen Friedens- sowie Bürgerrechts- organisationen zusammen.

Download der Pressemitteilung als PDF