FIfF Jahrestagung 1990
Nichts zu sagen, nichts zu tun ... Umdenken und Handeln

Vom Cover des Tagungsbandes nachgezeichnetes Symbolbild der Tagung
KI re-generiert
- 1990 bis
- Stuttgart
Tagungsband
- Ute Bernhardt, Ingo Ruhmann Hg. (1991) Computer, Macht und Gegenwehr, InformatikerInnen für eine andere Informatik, Bonn
- ISBN: 3-9802468-3-3
Inhalt
Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V.
Ziele und Selbstverständnis
Helga Genrich (stv. Vorsitzende)
Eröffnung und Begrüßung
Vorträge
Prof. Dr. Klaus Fuchs-Kittowski
Informationssystem-, Arbeits- und Organisationsgestaltung. Informatik zwischen Technokratie und Soziokratie.
Prof. Dr. Friedrich Kittler
Protected Mode.
Arbeitsgruppen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Manfred Domke
Zur Trennung der Verantwortung für militärisch-geheimdienstliche und zivile Informationssicherheit am Beispiel USA.
Ute Bernhardt, Ingo Ruhmann
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Läßt sich die Verletzlichkeit der Informationsgesellschaft durch eine Behörde der Inneren Sicherheit reduzieren?
Technikfolgenforschung
Gert Fieguth
Parlamentarier und Technik.
Probleme der Institutionen zur Handlungsbefähigung von TechnologiepolitikerInnen.
Jürgen Müller
Protokoll der Arbeitsgruppe Technikfolgenforschung.
Partizipative Verfahren
Prof. Dr. Peter C. Dienel
Die Institutionalisierung partizipativer Politikberatung.
Organisationsansätze zur Korrektur des Brutalstatutes.
Dr. August Tepper
Bürgerbeteiligung bei der Systementwicklung: Das Bürgeramt Unna.
Gregor Wolf
Projekt PETS.
Partizipative Entwicklung transparenzschaffender Software für EDV-gestützte Arbeitsplätze.
Klaus Lehmann
Partizipative Ansätze in der Softwareentwicklung.
Wolf-Michael Mehl
Protokoll zur Arbeitsgruppe Partizipative Verfahren.
Computer und Umwelt
Ditz Schroer, Heidelotte Craubner
Computer und Umwelt.
Schadstoffbelastungen bei der Herstellung, Anwendung und Entsorgung von neuer Technologie.
Andreas Häuslein
Anwendung der Informatik im Umweltbereich.
Ein Überblick.
Ralf Klischweski
Ökologie + Informatik = Handlungsbedarf.
Anmerkungen nach der Diskussion in der Arbeitsgruppe.
Datenschutz in der Europäischen Gemeinschaft
Dagmar Boedecker
Grundrechte - ein Handelshemmnis? Was bringt die EG?
Rudolf Wilhelm
Datenschutz in der europäischen Gemeinschaft.
Othmar Brigar
Transnationaler Datenerker in Sozial- und Gesundheitsbereichen aus der Sicht des Datenschutzes.
Joachim Rieß
Datenschutz-Theorien und polizeiliche Zusammenarbeit in Europa.
Anhang
Presseerklärungen der Arbeitsgruppen zu den Themen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Datenschutz in der Europäischen Gemeinschaft.
Falls wir das Programm oder Material zu dieser Konferenz finden und digitalisieren, erscheint dieses hier. Falls du dabei warst, oder weiteres Material verfügbar hast, freuen wir uns sehr, wenn du uns schreibst: