FIfF-Konferenzen

Eingangsbereich der Archenholdsternwarte zur FIfFKon22

Das jährliche Highlight der FIfF-Community ist die FIfF-Konferenz (FIfFKon). Organisiert von den aktiven Mitgliedern des Veranstaltungsortes und unter Mitwirkung von interessierten und engagierten Helfer:innen findet sie immer an einem Wochenende im Herbst statt. Die Konferenz ist jeweils auf einen inhaltlichen Schwerpunkt ausgerichtet und beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen von Informatik und Gesellschaft – immer mit dem Anspruch, einen breiten politischen, wissenschaftlichen und interdisziplinären Diskurs anzustoßen. Expert:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen befassen sich in Vorträgen und Diskussionsrunden mit dem Schwerpunktthema, es werden Workshops angeboten und Aktivist:innen dem FIfF nahestehender Organisationen begeistern Besucher:innen an vielen Infoständen für ihre Themen. Der FIfF-Jahresrückblick, die Verleihung des Studienpreises und der Weizenbaum-Medaille sowie die Mitgliederversammlung sind feste Bestandteile des Programms, doch auch spontane Aktionen und kulturelle Beiträge haben ihren Platz.

Ziel jeder FIfFKon ist es, Raum für Begegnung, Vernetzung und Austausch, einen Ort für Aktivismus und Partizipation zu schaffen. Die Veranstaltung ist nicht nur Fachtagung, sondern lockt Besucher:innen auch mit ihrer besonderen Atmosphäre, die durch interessante Inhalte, duftenden Kaffee, gutes Essen und schönes Licht in der abendlichen Lounge mit Musik und Bar entsteht. Wer nicht dabei sein kann, erfreut sich eines ­Live-Streams, kann die aufgezeichneten Vorträge nachträglich ansehen oder Inhalte in der folgenden Ausgabe der FIfF-Kommunikation nachlesen. So wirkt die Konferenz auch weit über die eigentliche Veranstaltung hinaus.

Wann immer das FIfF andere Veranstaltungen mitorganisiert oder an ihnen teilnimmt, wie beispielsweise beim Chaos Communication Congress, Chaos Communication Camp oder beim Summit of the International Society for the Study of Information, versucht es eine „kleine FIfFKon“ mitzubringen – auf die Bühnen, an die Stände, in die Diskussionsrunden, wo immer die Cyberpeace-Taube leuchtet!

Alle FIfF-Konferenzen

Digitaler Humanismus für eine techno-öko-soziale Transformation | 21.-23. November 202 | Wien

Nachhaltigkeit in der IT – green coding, open source, green by IT

Cyberpeace, Nachhaltigkeit und KI

make install PEACE – Impulse für den Frieden

Selbstbestimmung in digitalen Räumen – Denn man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht.

Mit dem Wissen wächst der Zweifel – Vereinbarkeit und Widersprüche der Designziele Datenschutz, IT-Sicherheit, Usability und Barrierefreiheit

Künstliche Intelligenz als Wunderland

Brave New World – Gestaltungsfreiheiten und Machtmuster soziotechnischer Systeme

TRUST – Wem kann ich trauen im Netz und warum?

in.visible systems – Versteckte Informationstechnik ist nicht diskutierbar

Kommerzialisierung des Sozialen – Markt und Macht im Zeitalter digitaler Kompletterfassung

Der Fall des Geheimen - Ein Blick unter den eigenen Teppich. Die 2014er Konferenz des FIfF zur Rolle Deutschlands in der Geheimdienstaffäre.

Cyberpeace - Frieden gestalten mit Informatik

Digitalisierte Gesellschaft – Wege und Irrwege

Dialektik der Informationssicherheit – Interessenskonflikte bei Anonymität, Integrität und Vertraulichkeit

transparenz.arbeit.kontrolle

Informatik und Informationstechnik in einer konfliktreichen Welt

alles hören, alles sehen, alles machen - dank Informatik

Versteckte Computer - Unkontrollierbare Vernetzung

Revisionen kritischer Informatik

Die e-lektrisierte Gesellschaft

Technik, Geschlecht, Gesellschaft

Odysee im Cyberspace - Wege und Irrwege der Informationstechnik

Prognosemodelle: Szenarien für die Zukunft – Informatik, Naturwissenschaften und Friedensforschung im Dialog

Mensch - Informatisierung - Gesellschaft

Die Rolle kritischer ExpertInnen in der Informationsgesellschaft

Arbeit und Informationstechnologie - Wie verändert sich unsere Lebenswelt?

Realität und Utopien der Informatik

Herausforderungen an die Informatik? - Science and peace in a Rapidly Changing Environment

Nichts zu sagen, nichts zu tun ... Umdenken und Handeln

Die Würde der Menschen ist unverNETZbar

Computer-Arbeit. Täter, Opfer - Perspektiven.

Schöne Neue Computerwelt, Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informatiker

Umdenken in der Informatik

Im Oktober 1985 fand in Darmstadt die erste Jahrestagung des FIfF statt.