FIfF Jahrestagung 1998

Mensch - Informatisierung - Gesellschaft

  • 13.11.1998 bis 15.11.1998
  • TU
  •  Darmstadt

Zum Inhalt der Konferenz auf dblp.org

Aufruf

Die Durchdringung der Gesellschaft mit Informations- und Kommunikationstechnologie in allen Lebensbereichen nimmt noch immer kontinuierlich zu. Der Prozeß der Informatisierung wirft einige Fragen auf:

  • Wie verändern Menschen ihren Umgang miteinander durch diese Technologien?
  • Wie können und wollen kritische Betroffene in den Gestaltungsprozessen mitwirken?
  • Welche Konsequenzen haben diese Veränderungen für das politische Miteinander?
  • Wie weit reichen staatliche und private Tendenzen zur Kontroll- und Erfassungsgesellschaft?
  • Wie steht es um alternative Zugänge zur Informatik und ihren Erzeugnissen?
  • Wie können wir mit/trotz Technologie Spielräume für selbstbestimmtes Handeln erweitern?
  • Welche Schlüsselkompetenzen benötigt die informatisierte Geselschaft?

Mit diesem Aufruf möchten wir, die FIfF-Gruppe in Darmstadt, alle interessierten InformatikerInnen, FIfFerlinge und sonstige Interessierte zur nächsten Jahrestagung in Darmstadt einladen.

Wie üblich werden wir am Freitag mit einem Plenumsvortrag beginnen. Am Samstag greifen wir in Arbeitsgruppen einzelne Aspekte des Schwerpunktthemas auf. Am Abend findet die Mitgliederversammlung statt. Danach wird Prof. Dr. Rafael Capurro (Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart) einen Vortrag zum Tagungsthema halten. Sonntags treffen wir uns im Plenum zum Austausch der Arbeitsgruppenergebnisse. Für den Abschlußvortrag konnten wir Frau Prof. Dr. Christiane Floyd (FB Informatik, Universität Hamburg) gewinnen.

Parallel zur Mitgliederversammlung des FIfF wird auch die der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. stattfinden.

Programm

Freitag, 13. November

18:00

Begrüßung

18:30

Kurzvorträge und Podiumsdiskussion:
Medienkonvergenz und Medienmacht:
Wo geht die Reise hin?

21:00

Abendprogramm/Büffet

Samstag, 14. November

9:00

Arbeitsgruppen

12:30

Mittagessen

14:00

Arbeitsgruppen

17:30

Pause

17:45

Mitgliederversammlung des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.
Mitgliederversammlung der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V.

20:00

Vortrag:
Prof. Dr. Rafael Capurro
(Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart)
"Ich bin ein Weltbürger aus Sinope. Vernetzung als Lebenskunst."

Sonntag, 15. November

9:00

Plenum/Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

11:00

Pause

11:30

Abschlußvortrag:
Prof. Dr. Christiane Floyd
(FB Informatik, Universität Hamburg)
"Menschsein in einer informatisierten Gesellschaft"

13:00

Ende der Tagung


Podiumsdiskussion (Stand 19. Oktober 1998)

Es nehmen teil:

  • Moderation: Christiane Schulzki-Haddouti
    (Journalistin, Koblenz)
  • Prof. Dr. Hans J. Kleinsteuber
    (Universität Hamburg, Mitglied der Bundestags-Enquete "Zukunft der Medien")
  • Dr. Gabriele Schade
    (TU Ilmenau, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft i.G.)
  • Ute Schwens
    (Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main)
  • Jörg Tauss
    (MdB, SPD) Hat leider abgesagt.
  • . . .

Wir bemühen uns desweiteren um TeilnehmerInnen aus dem Medienbereich.


Arbeitsgruppen

Es wird die folgenden Arbeitsgruppen geben:

  1. Geschichte als Zugang zur Informatik
    Bettina Törpel, Katharina Schmidt-Brücken (FB Informatik, TU Berlin)
  2. ergo-online: Fachinformationsdienst Arbeit und Gesundheit, Schwerpunkt Bildschirmarbeit
    Lothar Bräutigam, Wilfried Hölzer (ergo-online-team im Sozialnetz Hessen)
  3. Gestaltung von Informationstechnologie - Eine Frage der Bildung?
    Dietmar Weber, Dr. Peter Euler (Institut für Pädagogik, TU Darmstadt)
    Prof. Dr. Josef Rützel (Institut für Berufspädagogik, TU Darmstadt)
  4. Erdrückt uns die I&K-Technik oder: Wieviel Autonomie gestatten wir uns noch?
    Gerlinde Heinze (Wuppertal)
    Fällt aus!
  5. Homo ludens - oder: Ist Verantwortung teilbar?
    Prof. Dr. Winfried Marotzki (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Magdeburg) Fällt aus!
  6. (Digitale) Medien-Kompetenz
    Dr. Gabriele Schade (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft i.G., TU Ilmenau)
  7. Menschengerechte Wissensverarbeitung
    Prof. Dr. Rudolf Wille (FB Mathematik, TU Darmstadt)
  8. Die Familier wird größer! Big Brother hat Geschwister bekommen.
    Hajo Köppen (FH Gießen-Friedberg, Deutsche Vereinigung für Datenschutz)
    Roland Schäfer (Fachkraft für Datenschutz, Frankfurt am Main)
  9. Militär, Sicherheitsdiskurs und Informationstechnologie
    Ralf Bendrath (FU Berlin)
    Elvi Claßen (Sonderforschungsbereich "Neue Medien", Univ.-GH Siegen)
  10. Kritische Informatik - Versuch einer Begriffsbildung
    Jörg Cassens (Universität Oldenburg)
    Jens Woinowski (TU Darmstadt)
  11. Medien, Fraueninteressen, Öffentlichkeit und Erfahrung
    Dr. Margarete Maurer, M.A. (Rosa-Luxemburg-Institut, Wien)
  12. PGP-Workshop
    Martin L. Völker (Konstanz)

Tagungsband

Cover des Tagungsbandes.

Cover des Tagungsbandes

ISBN des Tagungsbandes: ISBN 3-8258-3930-3

Plakat

Plakat der FIfF Jahrestagung 1998

Organisiert von

Beiträge dazu

Bericht

Menschsein in einer informatisierten Gesellschaft

01.11.2002

Bericht zur FIfF Jahrestagung 1998 Bericht zur FIfF Jahrestagung 1998

weiterlesen