Meine Daten gehören mir?! Digitale Selbstverteidigung

Am Samstag den 17.05.2014 fand im Museum für Kommunikation in Berlin ein Workshop des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung statt unter dem Titel „Meine Daten gehören mir?! Digitale Selbstverteidigung”. Links zu Material findet ihr auf dieser Seite.
Inhalt der Veranstaltung im Rahmen des Programms [„Lange Nacht der Museen Berlin 2014”](/veranstaltungen/digitale_selbstverteidigung/lmdm_2014.pdf „Lange Nacht der Museen Berlin 2014”) war ein stündlicher Vortrag zur Snowden-Affäre, auf Grundlage dessen ein kritischer Austausch mit dem Publikum über die gesellschaftspolitischen Konsequenzen und die Möglichkeiten und Grenzen einer digitalen Selbstverteidigung diskutiert wurden. Daneben gab es eine Demo-Installation eines bildbasierten Man-in-the-Middle-Angriffs, der einen Eindruck über die Schwächen unserer Systeme und die Tücken ihrer Nutzung geben sollte, um damit auch Fragen von der Art anzuregen, wie Vertrauen in digitale Medien in der Informationsgesellschaft überhaupt gebildet wird. Die Informationsflyer der Veranstaltung können nachfolgend heruntergeladen werden:
[[ Flyer 1 (2MB) ]](/veranstaltungen/digitale_selbstverteidigung/digitale_selbstv_flyer_1.pdf „Digitale Selbsverteidigung Flyer 1”) • [[ Flyer 2 (7MB) ]](/veranstaltungen/digitale_selbstverteidigung/digitale_selbstv_flyer_2.pdf „Digitale Selbstverteidigung Flyer 2”) • [[ Flyer 3 (16MB) ]](/veranstaltungen/digitale_selbstverteidigung/digitale_selbstv_flyer_3.pdf „Digitale Selbstverteidigung Flyer 3”)
Es gibt auch Bilder von dem Workshop, wenn ihr welche braucht.
Organisatoren: Rainer Rehak, Martin Naß und Christian Ricardo Kühne
Verwandte Themen

Digitale Selbstverteidigung
Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme schützt unsere digitale Privatsphäre – theoretisch. In der Praxis braucht es trotzdem eigenes Handeln. Wir beschäftigen uns mit Verschlüsselung, sicheren Messengern und mehr. Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme schützt unsere digitale Privatsphäre – theoretisch. In der Praxis braucht es trotzdem eigenes Handeln. Wir beschäftigen uns mit Verschlüsselung, sicheren Messengern und mehr.