FIfF-Konferenz 2015

Kommerzialisierung des Sozialen – Markt und Macht im Zeitalter digitaler Kompletterfassung

Die Silhouette einer Ölpumpe steht auf dem Share Symbol. Auf der Front prangt ein Dollarzeichen.

Das Logo der FIfFKon15

CC BY-ND Benks

Zur den Aufzeichnungen

Digitale Sensorik durchdringt zunehmend unser Leben und generiert und speichert unaufhörlich Daten, von deren Existenz wir oft gar nichts wissen. Die Daten entstehen in Computern und Smartphones, aber auch in Navigationsgeräten, Fitnesstrainern und digitalen Implantaten. Jeder Mensch, jede menschliche Interaktion hinterlässt dadurch digitale Spuren, ein Umstand, den nicht nur Suchmaschinen und soziale Netzwerke zu einem Geschäftsmodell gemacht haben. Nachdem der Mensch als Arbeitskraft und Konsument umfassend überwacht, analysiert und kommerzialisiert worden ist, folgt mit dem Internet der Dinge nun die Kommerzialisierung des privaten und sozialen Lebens? Welchen Wert haben unsere privaten und sozialen Daten und wer verdient an ihnen? Welche Konsequenzen haben Likes, LifeStyle Apps und das Internet der Dinge auf das Machtgefüge der Gesellschaft? Dieser Themenbereich steht im Zentrum der diesjährigen FIfFKon2015 in Erlangen.

Zur Konferenz-Website

Publikationen dazu

Cover der FIfF-Kommunikation 1/2016

FIfF-Kommunikation 1/2016

Kommerzialisierung des sozialen - Markt und Macht im Zeitalter digitaler Kompletterfassung Kommerzialisierung des sozialen - Markt und Macht im Zeitalter digitaler Kompletterfassung

weiterlesen