FIfF-Konferenz 2020

Das Logo der FIfFKon20
By Christian Wiegert
- 14.11.2020 bis 15.11.2020
- https://2020.fiffkon.de/
- Onlinekonferenz
- Weimar
Datenschutz, Informationssicherheit, Usability und Barrierefreiheit sind allgemein gesellschaftlich erwünschte Designziele und Anforderungen für Informationssysteme, die sich aber teilweise widersprechen. Wie können sie gemeinsam umgesetzt werden, wo stehen sie im Widerspruch? Wie können sie gesellschaftspolitisch realisiert und ausgehandelt werden? Diesen Fragen will die Tagung nachgehen.
Datenschutz und Informationssicherheit haben große Schnittmengen, aber in einigen Fällen stehen sie auch im Widerspruch zueinander. Sollen IP-Adressen in Logfiles aufgezeichnet werden, um Angriffe besser analysieren und rückverfolgen zu können? Die gesellschaftlich für Meinungsbildung und Äußerung, Pressearbeit und Whistleblower unverzichtbare Anonymität kann zu kriminellen Zwecken missbraucht werden. Wie können die Schutzinteressen der Opfer von Stalking und Hatespeech damit in Einklang gebracht werden?
Von niemandem wird erwartet, für den Kauf von Lebensmitteln ein Fachexperte für Ernährungswissenschaften und Lebensmittelsicherheit zu sein. Beim Erwerb von Software, technischen Geräten oder der Nutzung von Cloudservices ist das leider nicht der Fall. Häufig wird postuliert, dass die Endanwender als datenschutz- und sicherheitsbewusste Konsumenten diese Probleme lösen. Aber müssen nicht vielmehr gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen geschaffen werden, da diese individuelle Lösung mindestens einem überwiegenden Teil der Gesellschaft weder möglich noch zumutbar ist? Zum Teil fehlen noch gesetzliche Vorgaben, etwa eine Haftung für Sicherheitsmängel in Software, so dass Konsumenten mit den Problemen allein gelassen werden. Aber selbst vorhandene gesetzliche Regelungen zu Konsumentenrechten, Barrierefreiheit, Datenschutz und Sicherheit müssen gegen globale Wirtschaftsinteressen durchgesetzt werden, gesellschaftliche Interessen für die Umsetzung der Anforderungen formuliert und konkretisiert werden.
Widersprüche existieren auch zwischen Usability und Datenschutz oder Usability und Informationssicherheit. Oft sind einfach zu bedienende Programme nicht sicher. Datenschutz by Design und by Default sind rechtliche Anforderungen, die aber häufig unzureichend umgesetzt sind. Nur selten anzutreffen sind Hard- und Software-Produkte, AGBs und Datenschutzerklärungen, die nutzbar und verständlich für ALLE formuliert sind (also auch für Menschen, die bestimmte Sprachen nicht sprechen, bestimmtes Wissen, Fertigkeiten oder Finanzmittel nicht besitzen, zu jung, zu alt sind). Nur für wenige Kommunikationsmittel und eingeschränkte Benutzerkreise gibt es einfach benutzbare Verschlüsselung. Internet-DSL-Router für den Privatgebrauch sind ebenso wie Smartphones Endgeräte für alle, erfordern aber für eine datenschutzgerechte und sichere Konfiguration Expertenwissen. Smarte IOT-Geräte mit Internetanschluss im Haushalt enthalten häufig nicht einmal die technischen Möglichkeiten, sie sicher zu betreiben. Schalter für Cookieeinstellungen sind gut gemeint rot markiert, aber für Farbenblinde ist nicht erkennbar, ob die Funktion an- oder ausgeschaltet ist.
Organisiert von
Publikationen dazu

FIfF-Kommunikation 1/2021
FIfFKon20 – Datenschutz, Usability, Barrierefreiheit, IT-Sicherheit FIfFKon20 – Datenschutz, Usability, Barrierefreiheit, IT-Sicherheit
Verwandte Themen

Grundrechte und Datenschutz
Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen. Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen.

IT-Sicherheit
IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten. IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten.