Meldung

Vortrag „Vernetzen ohne Reue: Fluch und Segen sozialer Netzwerke“

Die Vortragsreihe 2009 der FIfF-Regionalgruppe Köln startet mit einem Vortrag von Karin Schuler zum Thema „Vernetzen ohne Reue: Fluch und Segen sozialer Netzwerke“

- † Peter Bittner

Die Regionalgruppe Köln des Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. und die Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V. laden ein zum Vortrag von

Karin Schuler (Deutsche Vereinigung für Datenschutz, Bonn)

zum Thema

Vernetzen ohne Reue: Fluch und Segen sozialer Netzwerke

Die Veranstaltung findet statt am 26.02.2009 von 20-22 Uhr

in der Alten Feuerwache in Köln.

Aus dem Inhalt

Die Nutzung sozialer Netzwerke ist, je nach Teilnehmerkreis, wichtig fürs Geschäft, hilfreich für politische Aktivitäten, Unterstützung für die Freundschaftspflege oder einfach nur angesagt und hip. Dass bei der Nutzung so genannter Web 2.0-Plattformen auch Gefahren für Persönlichkeitsrechte lauern, dringt mehr und mehr ins Bewusstsein – welche grundlegenden Verhaltensweisen man sich zum eigenen Schutz angewöhnen sollte, ist hingegen kein Allgemeinwissen. Dieser Vortrag soll hierzu Anstöße liefern.

Die Referentin

Karin Schuler, Diplom-Informatikerin, ist selbstständige Beraterin für Datenschutz und IT-Sicherheit und Sachverständige für Datenschutz- Gütesiegel (rechtlich/technisch) beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. und FIfF-Mitglied.

Anreise

Treffpunkt ist der Projektraum im Mannschaftshaus der Alten Feuerwache in der Melchiorstr. 3, 50670 Köln. Die Alte Feuerwache liegt in Laufweite zur U-Bahn-Station Ebertplatz sowie zur S+U-Bahn-Station Hansaring.

Weitere Hinweise zu diesem Vortrag finden Sie hier.

Dazu passendes Thema

Das Bild zeigt eine Person mit orangefarbenen Haaren, die mit einer großen, abstrakten digitalen Spiegelstruktur interagiert. Die Struktur besteht aus Quadraten in verschiedenen Grün-, Orange-, Weiß- und Schwarztönen, die so zusammengesetzt sind, dass sie die Figur der Person widerspiegeln. Die Hand der Figur ist ausgestreckt, als würde sie auf die Spiegelstruktur zeigen oder mit ihr interagieren. Hinter der Struktur befinden sich orangefarbene Ströme aus Binärcode (Nullen und Einsen), die in Richtung des digitalen Gitters fließen.

Grundrechte und Datenschutz

Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen. Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen.

Vertiefendes zu diesem Thema