Newsletter September 2025

Liebe FIfF Interessierte,

ich freue mich, euch heute die dritte Ausgabe unseres B&B Newsletters präsentieren zu dürfen, in dem ihr über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Bits & Bäume Netzwerk informiert werdet. Nachdem das Jahr mit den Abstimmungsprozessen zu unseren Forderungen an die neue Regierung gestartet war, blicken wir mit gemischten Gefühlen und einigen Bauchschmerzen auf den Koalitionsvertrag. Während einige Aspekte zum Klima- und Naturschutz als Hoffnungsschimmer verstanden werden können, zeichnen sich gefährliche Entwicklungen für Natur und das Fundament unserer Demokratie ab. So sollen z.B. das Verbandklagerecht beschnitten, das Informationsfreiheitsgesetz geschliffen und das Energieeffizienzgesetz, welches Rechenzentren reguliert, zurückgebaut werden. Spannend ist - gerade mit Blick auf die USA - der geplante Aufbau souveräner digitaler Infrastrukturen, unter anderem mit dem Setzen auf offene Standards und Free und Open Source Software.

Jetzt heißt es nicht abwarten, sondern dran bleiben, Verantwortung übernehmen, dass die Spielräume des Koalitionsvertrags zu Gunsten einer nachhaltigen und menschenfreundlichen Digitalisierung ausgenutzt werden!

herzliche Grüße und viel Freude beim Lesen, Benjamin Kees

Benjamin Kees ist Informatiker aus Berlin und seit 2013 beim FIfF engagiert. Als Systemarchitekt kombiniert er Wissen aus Psychologie und Informatik und findet für Communities und NGOs Lösungen mit Free und Open Source Software zu kollaborieren. Als Event- und Raumgestalter organisierte er FIfF-Konferenzen in Berlin, die Bits & Bäume Konferenz 2022 und B&B Habitate auf CCC-Veranstaltungen.

Hier sind die seit dem letzten Newsletter hinzugekommenen Meldungen und Posts:

Meldungen und Publikationen

Pressemitteilung

Künstliche Intelligenz zwischen euphorischen Erwartungen und dystopischen Szenarien

21.01.2025

Die sogenannte Künstliche Intelligenz beherrscht den wissenschaftlichen Diskurs in der Informatik. Die sogenannte Künstliche Intelligenz beherrscht den wissenschaftlichen Diskurs in der Informatik.

weiterlesen