Christian Heck

Christian Heck

Kontakt

E-Mail: christian.heck [at] fiff [punkt] de
PGP Key: EF04 424F 6AFE 40EF 6449 FBB3 F079 87FD FF72 BFC1
Website: https://ground-zero.khm.de/christian-heck/
Signaluser: nop.13


Christian Heck ist promovierender Forscher in Experimenteller Informatik und künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter für Ästhetik und neue Technologien an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM).

Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen Algorithmenkritik und Ethik der Künstlichen Intelligenz; Adversarial Hacking, IT-Sicherheit und präemptive Sicherheitspolitik; generative Systeme, ADM und Natural Language Processing; ästhetische Praxis in der Friedensarbeit; Protest- und Bewegungsforschung sowie Codeliteratur.

Nach seiner Ausbildung zum Techniker für erneuerbare Energien studierte er Bildhauerei & Medienkunst an der Akademie der bildenden Künste München (Diplom 2012) und absolvierte 2015 einen Master of Arts an der Universität der Künste Berlin mit dem Schwerpunkt "Künstlerische Arbeit im Kontext der wissenschaftlichen und medialen Bildproduktion". Seit 2017 erforscht er die zunehmende Implementierung großer Sprachmodelle (LLMs) in militärische Systeme und entwickelt künstlerisch-hacktivistische Gegenstrategien, um die zivilgesellschaftliche Deutungshoheit und digitale Souveränität zu stärken. Hierzu promoviert er im Fachgebiet Kunst- und Medienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Experimentelle Informatik bei Prof. Dr. Georg Trogemann, mit dem er von 2019 bis 2025 gemeinsam das Forschungslabor [ ] ground zero @ KHM leitete.

Er ist seit 2021 Mitglied des FIfF und in zahlreichen Kampagnen und Arbeitskreisen aktiv, beispielsweise Science4Peace, der Zivilklausel-Bewegung, Cyberpeace und dem Arbeitskreis gegen bewaffnete Drohnen.


Christian Heck beschäftigt sich mit den Themen

Sonnenlicht fällt durch eine weiße Taube mit ausgebreiteten Flügeln. Im unscharfen Hintergrund graue Hochhauswand mit Kabeln und Klimaanlagen.

Frieden

Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne. Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne.

Vertiefendes zu diesem Thema

Die Cyberpeacetaube - eine Aus leiterbahnen geformte Friedenstaube. Das Logo des FIfF und der Kampagne Cyberpeace.
Themenkampagne

Cyberpeace

Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher... Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher...

weiterlesen

Eine Drohne vom Typ „Reaper“ fliegt am Himmel. Unten sind Raketen erkennbar.

Bewaffnete Drohnen

Bewaffnete Drohnen sind Waffen, die es ohne die integrierten KI-Systeme zur Navigation und Zielfindung bis hin zum (teil-)autonomen Waffeneinsatz nicht gäbe. Bewaffnete Drohnen sind Waffen, die es ohne die integrierten KI-Systeme zur Navigation und Zielfindung bis hin zum (teil-)autonomen Waffeneinsatz nicht gäbe.

Vertiefendes zu diesem Thema

Die Illustration zeigt einen Studenten in weißem Hemd der vor einer riesigen rot-cyanen Tafel steht. Auf der Tafel sind unzählige Formeln, Zeichen und geometrische Skizzen. Der Student ist sehr involviert in die Skizzen und zeigt mit beiden Armen auf Elemente. Deutlich im Fokus des Studenten setzt sich das Drahtgittermodell eines Militärflugzeuges mit Bomben ab.

Zivilklausel

Mit einer Zivilklausel verpflichten sich Hochschulen, nur für friedliche Zwecke zu forschen – Das FIfF hat sich seit seiner Gründung kontinuierlich für die Einführung von Zivilklauseln eingesetzt und positioniert sich klar gegen die militärische Nutzung von Informatik und Wissenschaft, um verantwortungsvolle, friedensorientierte Forschung zu... Mit einer Zivilklausel verpflichten sich Hochschulen, nur für friedliche Zwecke zu forschen – Das FIfF hat sich seit seiner Gründung kontinuierlich für die Einführung von Zivilklauseln eingesetzt und positioniert sich klar gegen die militärische Nutzung von Informatik und Wissenschaft, um verantwortungsvolle, friedensorientierte Forschung zu...

Vertiefendes zu diesem Thema