Friedrich Strauß

Friedrich Strauß bei der Übergabe des FIfF Studienpreises
CC-By FIfF
Kontakt
E-Mail: friedrich.strauss [at] fiff [punkt] dePGP Key: 0143 FDC8 FBBA B237 D64A 1B8B C0D9 8FAF 28B4 3638
Frieder Strauß ist seit den 1990er Jahre Mitglied im FIfF und arbeitet seit 2021 auch im Vorstand des FIff. Nach dem Studium der Informatik wechselte er mit Britta Schinzel an das Institut für Informatik & Gesellschaft in Freiburg und beschäftigte sich mit der Erklärbarkeit von Expertensystemen. Nach Abschluss der Promotion wandte er sich der praktischen Arbeit zu und lernte bei sd&m größere und komplexere IT-Systeme zu konzipieren und zu entwickeln.
Das Know how, mit Fachabteilungen die wichtigen und richtigen IT-Anforderungen zu erarbeiten setzt er seit 2011 in der Verwaltung der Landeshauptstadt München ein, damit die häufig komplexen Aufgaben im Sozialreferat und insb. im Stadtjugendamt mit einer adäquaten IT untersützt werden.
Friedrich Strauß ist Teil vom

FIfF München
Die Regionalgruppe München trifft sich alle paar Wochen donnerstags. Ort und Termin werden über die Mailingliste der Gruppe bekannt gegeben. Die Regionalgruppe München trifft sich alle paar Wochen donnerstags. Ort und Termin werden über die Mailingliste der Gruppe bekannt gegeben.
Friedrich Strauß beschäftigt sich mit dem Thema

Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander.
Friedrich Strauß beschäftigt sich mit den Themenfeldern

Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die Themen und Aktivitäten des FIfF berücksichtigen den engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit. Die Themen und Aktivitäten des FIfF berücksichtigen den engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit.

Bildung, Diskurs und Mythen
Oft verklären Mythen und magische Zuschreibungen einen klaren Blick auf neue Technologien, wie beispielsweise bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Das FIfF macht reale Möglichkeiten, aber auch Grenzen technischer Entwicklungen deutlich. Oft verklären Mythen und magische Zuschreibungen einen klaren Blick auf neue Technologien, wie beispielsweise bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Das FIfF macht reale Möglichkeiten, aber auch Grenzen technischer Entwicklungen deutlich.