Hans-Jörg Kreowski

Hans Jörg steht auf der FIfFKon 2023 mit Headset vor einem Cyberpeace-Banner

Hans-Jörg auf der FIfFKon 2023

Kontakt

E-Mail: kreo [at] fiff [punkt] de


Hans-Jörg Kreowski, Jahrgang 1949, ist Professor (i.R.) für Theoretische Informatik an der Universität Bremen. Er studierte Mathematik und Informatik an der Technischen Universität (TU) Berlin. Er arbeitete von 1974 bis 1982 als Wissenschaftlicher Assistent und Assistenzprofessor am Fachbereich Informatik der TU Berlin, wo er 1978 promovierte und 1981 habilitierte. 1982 wurde er zum Professor an die Universität Bremen berufen. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Algebraischen Spezifikation, Graphtransformation sowie der regelbasierten Modellierung mit Anwendungen in der Softwaretechnik, Logistik und Bilderzeugung. Er ist Autor und Mitautor sowie Herausgeber und Mitherausgeber einer Reihe von Monographien, Sammel- und Tagungsbänden und hat zahlreiche Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Konferenz- und Sammelbänden veröffentlicht. Neben der theoretischen Fundierung der Informatik hat er sich seit seinem Studium auch in Wort und Schrift mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Wissenschaft auseinandergesetzt, wobei die Verflechtung von Informatik und Rüstung einen Schwerpunkt bildet.

Er ist seit langem Mitglied im Vorstand des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF), von 2003 bis 2009 auch dessen Vorsitzender. Er ist Redaktionsmitglied der FIfF-Kommunikation und Mitherausgeber der Rubrik Cyberpeace: Für Frieden, Freiheit und eine lebenswerte Welt. Er vertritt das FIfF im Vorstand der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden. Er ist Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, wo er zusammen mit Wolfgang Hofkirchner in Wien den Arbeitskreis Emergente Systeme, Information und Gesellschaft organisiert. Von 2019 bis 2022 war er außerdem Mitherausgeber des Grundrechte-Reports. Er arbeitet mit im Arbeitskreis Gegen bewaffnete Drohnen und in der Cyberpeace-Kampagne.

Mehr Informationen findet man in der Wikipedia und auf der Website der Uni Bremen.


Ausgewählte FIfF-Aktivitäten seit 2023


Publikationen

Vorträge

  • Die Digitalisierung des Kriegs, Kolloquium Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden, 14. März 2025, Berlin
  • Die Gefährdung der Menschheit – Eine utopische Betrachtung, W&F-Klausur, 15. Februar 2025, Berlin.
  • Die Rolle des FIfF in der Friedenbewegung, FIfF-Klausur, 12. Januar 2025, München.
  • Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden am Beispiel der Informatik, 10. Juni 2024, Kritische MIN-Studierende, Universität Hamburg.
  • 40 Jahre mit FIfF – Einblicke und Ausblicke, FIfF-Klausur, 27/.28. April 2024, Bremen.
  • FIfF und die Gefährdung der Menschheit – eine utopische Betrachtung, FIfF-Klausur, 27./28. April 2024, Bremen.
  • The dream of a peaceful digital transformation of the human society. Utopia(s) reloaded: science, activism and the techno-eco-social transformation. GSIS Gathering, 26-28 October 2023, Vienna.
  • Nachhaltige Digitalisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Ringvorlesung AG Nachhaltigkeit, Fachbereich Mathematik/Informatik, Universität Bremen, 16. Oktober.2023.
  • Aktuelle Entwicklungen bei Kampfdrohnen. Online Hearing der IPPNW, 25. Januar 2023

Hans-Jörg Kreowski ist Teil vom

Abendstimmung in der Bremer Altstadt: Blick auf den St.-Petri-Dom mit seinen markanten Doppeltürmen. Eine Straßenbahn fährt über das nasse Kopfsteinpflaster, während Passanten mit Regenschirmen an den beleuchteten Geschäften entlanggehen.
Regionalgruppe

FIfF Bremen

Die Regionalgruppe Bremen trifft sich unregelmäßig zur Diskussion aktueller Themen sowie zu Veranstaltungen und deren Vorbereitung. Die Regionalgruppe Bremen trifft sich unregelmäßig zur Diskussion aktueller Themen sowie zu Veranstaltungen und deren Vorbereitung.

zur Regionalgruppe


Hans-Jörg Kreowski wirkt mit bei

Das Logo des FIfF - Die Friedenstaube als Leiterbahn auf blauer Platine - fotorealistisch generiert.
Appell

Friedensmemorandum - 40 J. FIfF Informatiker:innen für Frieden

Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben. Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben.

weiterlesen

Auszeichnung

Weizenbaum-Preise

Die vom FIfF vergebene Preise sind dem Informatiker und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum gewidmet. Die vom FIfF vergebene Preise sind dem Informatiker und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum gewidmet.

weiterlesen

Aktuelle Aktivitäten von Hans-Jörg Kreowski

Diskussion

Krieg und Digitalisierung Cyberpeace – gegen Krieg und seine Digitalisierung

2025

Bremer FIfF-Veranstaltung zum Thema Cyberpeace – gegen Krieg und seine Digitalisierung am 9. Oktober 2025 Bremer FIfF-Veranstaltung zum Thema Cyberpeace – gegen Krieg und seine Digitalisierung am 9. Oktober 2025

weiterlesen

Hans-Jörg Kreowski beschäftigt sich mit den Themen

Sonnenlicht fällt durch eine weiße Taube mit ausgebreiteten Flügeln. Im unscharfen Hintergrund graue Hochhauswand mit Kabeln und Klimaanlagen.

Frieden

Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne. Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne.

Vertiefendes zu diesem Thema

Die Cyberpeacetaube - eine Aus leiterbahnen geformte Friedenstaube. Das Logo des FIfF und der Kampagne Cyberpeace.
Themenkampagne

Cyberpeace

Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher... Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher...

weiterlesen

Eine Drohne vom Typ „Reaper“ fliegt am Himmel. Unten sind Raketen erkennbar.

Bewaffnete Drohnen

Bewaffnete Drohnen sind Waffen, die es ohne die integrierten KI-Systeme zur Navigation und Zielfindung bis hin zum (teil-)autonomen Waffeneinsatz nicht gäbe. Bewaffnete Drohnen sind Waffen, die es ohne die integrierten KI-Systeme zur Navigation und Zielfindung bis hin zum (teil-)autonomen Waffeneinsatz nicht gäbe.

Vertiefendes zu diesem Thema

Die Illustration zeigt einen Studenten in weißem Hemd der vor einer riesigen rot-cyanen Tafel steht. Auf der Tafel sind unzählige Formeln, Zeichen und geometrische Skizzen. Der Student ist sehr involviert in die Skizzen und zeigt mit beiden Armen auf Elemente. Deutlich im Fokus des Studenten setzt sich das Drahtgittermodell eines Militärflugzeuges mit Bomben ab.

Zivilklausel

Mit einer Zivilklausel verpflichten sich Hochschulen, nur für friedliche Zwecke zu forschen – Das FIfF hat sich seit seiner Gründung kontinuierlich für die Einführung von Zivilklauseln eingesetzt und positioniert sich klar gegen die militärische Nutzung von Informatik und Wissenschaft, um verantwortungsvolle, friedensorientierte Forschung zu... Mit einer Zivilklausel verpflichten sich Hochschulen, nur für friedliche Zwecke zu forschen – Das FIfF hat sich seit seiner Gründung kontinuierlich für die Einführung von Zivilklauseln eingesetzt und positioniert sich klar gegen die militärische Nutzung von Informatik und Wissenschaft, um verantwortungsvolle, friedensorientierte Forschung zu...

Vertiefendes zu diesem Thema

Ein neuronales Netz kommt aus der Spitze eines Elfenbeinturms, über den Köpfen einer Menge von Menschen. Einige von ihnen greifen nach oben, um zu versuchen, die Kontrolle zu übernehmen und das Netz zu sich herunterzuziehen. Aquarellierte Illustration.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander.

Vertiefendes zu diesem Thema

Eine Plastikfigur, die einem Menschen ähnelt, sitzt in einem dunklen Raum auf einem Tisch vor einem Laptop. Lange Schatten verbreiten eine düstere Stimmung.

Arbeit

Die Auswirkung von Informationstechnik auf Arbeit ist einer der Themenschwerpunkte des FIfF, der mit weiteren FIfF-Themen und -Forderungen in enger Verbindung steht. Die Auswirkung von Informationstechnik auf Arbeit ist einer der Themenschwerpunkte des FIfF, der mit weiteren FIfF-Themen und -Forderungen in enger Verbindung steht.

Vertiefendes zu diesem Thema

Hans-Jörg Kreowski beschäftigt sich mit den Themenfeldern

Eine Drohne vom Typ „Reaper“ fliegt am Himmel. Unten sind Raketen erkennbar.

Frieden, Rüstung und Informatik

Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine... Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine...

Vertiefendes zu diesem Thema

Mitten zwischen kleinen grünen Pflänzchen im Sonnenlicht lehnt eine schrottige grüne Lötplatine an einem rostigen Pfahl.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Themen und Aktivitäten des FIfF berücksichtigen den engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit. Die Themen und Aktivitäten des FIfF berücksichtigen den engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit.

Vertiefendes zu diesem Thema

Das Bild zeigt eine stilisierte Grafik mit einer zentralen roten Leuchtschrift „Geheimdienst“ auf einem Gebäude, von dem mehrere leuchtend pinke Verbindungen nach unten und zu beiden Seiten verlaufen. Auf dem Haus stehen Parabolantennen und Radome - kugelförmige Abhöreinrichtungen.In der Mitte unterhalb des Wortes „Geheimdienst“ sind fünf Symbole zu sehen, darunter mehrfach ein Trojaner-Icon. Die Verbindungen vom Geheimdienst führen zu fünf unteren Kreisen, in denen jeweils unterschiedliche grafische Symbole zu sehen sind, darunter ein Auto, ein Serverrack, ein Totenkopf, ein Stadtbild und ein Smartphone.

Überwachung, Polizei und Geheimdienste

Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt. Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt.

Vertiefendes zu diesem Thema


Hans-Jörg Kreowski ist Teil der Arbeitskreise

Arbeitskreis

Redaktion FIfF-Kommunikation

Die FIfF-Kommunikation wird Redaktionell durch die ehrenamtlich arbeitende Hauptredaktion betreut, die die Koordination übernimmt und die einzelnen Rubriken inhaltlich gestaltet. Die FIfF-Kommunikation wird Redaktionell durch die ehrenamtlich arbeitende Hauptredaktion betreut, die die Koordination übernimmt und die einzelnen Rubriken inhaltlich gestaltet.

weiterlesen

Auszeichnung

Weizenbaum-Preise

Die vom FIfF vergebene Preise sind dem Informatiker und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum gewidmet. Die vom FIfF vergebene Preise sind dem Informatiker und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum gewidmet.

weiterlesen

Events mitorganisiert von Hans-Jörg Kreowski

Vortrag

Vortrag und Diskussion – Die Gefährdung der Menschheit – Eine utopische Betrachtung

Eine Veranstaltung von Wissenschaft & Frieden und FIfF Vorstandsmitglied Hans-Jörg Kreowski. Eine Veranstaltung von Wissenschaft & Frieden und FIfF Vorstandsmitglied Hans-Jörg Kreowski.

weiterlesen

Klaus Fuchs-Kittowski spricht in einem Hörsal der HTW zu seinen Folien.
Tagung

Wissenschaft zw. Krieg & Frieden Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden

Das Kolloquium Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden fand anlässlich des 90. Geburtstags von Klaus Fuchs-Kittowski am 14. März 2025 unter Mitorganisation des FIfF in Berlin statt. Das Kolloquium Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden fand anlässlich des 90. Geburtstags von Klaus Fuchs-Kittowski am 14. März 2025 unter Mitorganisation des FIfF in Berlin statt.

weiterlesen

Aktivität

Klausurtagung 2024

27.-28. April 2024 in Bremen 27.-28. April 2024 in Bremen

weiterlesen

Event

FIfF-Konferenz 2023

Cyberpeace, Nachhaltigkeit und KI Cyberpeace, Nachhaltigkeit und KI

weiterlesen

Illustration einer Szene im Stil von ‚Alice im Wunderland‘: Ein Mädchen steht mit einem Kaninchen vor einem großen, ornamentierten Spiegel, der von Rauchschwaden umgeben ist. Im Spiegel erscheint eine futuristische Welt mit einem großen Roboter, einer Drohne und einer gewölbten technischen Struktur, die an ein digitales Interface erinnert.
Event

FIfF-Konferenz 2019

Künstliche Intelligenz als Wunderland Künstliche Intelligenz als Wunderland

weiterlesen

Event

FIfF Jahrestagung 2005

Versteckte Computer - Unkontrollierbare Vernetzung Versteckte Computer - Unkontrollierbare Vernetzung

weiterlesen

Ältere Aktivitäten von Hans-Jörg Kreowski

Aktivität

Cyberpeace-Workshop – Informatiker:innen für Frieden

weiterlesen

Rainer, Benjamin und Konrad mit Mikrofonen in den Händen in den Räumen des Chaos Computer Club Berlin. Auf dem Tisch Kabel, Laptops, eine Winkekatze. Im Hintergrund eine unverputzte Mauer, Arcade-Automaten, ein Mateautomat, eine riesige Leinwand und gelb schwarzes Cyber-Absperrband.
Podcast

FIfF im Chaosradio - Folge 245

Im Chaosradio 245 stellten Vorstandsmitglieder das FIfF vor und sprachen über Gesichtserkennung, Hessentrojaner, FIfKon18 und die Cyberpeacekampagne. Im Chaosradio 245 stellten Vorstandsmitglieder das FIfF vor und sprachen über Gesichtserkennung, Hessentrojaner, FIfKon18 und die Cyberpeacekampagne.

weiterlesen