Kai Nothdurft

Kai mit langen Haaren, grau meliertem Bart und Brille steht mit Cyberpeace T-Shirt vor dem FIfF Logo und zeigt freundlich lächelnd einen Daumen nach oben.

Kai Nothdurft vor dem FIfF-Logo

CC BY-ND Kai Nothdurft

Kontakt

E-Mail: kai [at] fiff [punkt] de


Kai Nothdurft ist 2001 ins FIfF eingetreten und seit 2009 Vorstandsmitglied. Seine Schwerpunkte sind Informationssicherheit, Datenschutz und friedenspolitische und menschenfreundliche Alternativen zur militärischen Nutzung von IKT, insbesondere des Internets. Er beteiligte sich an der Cyberpeace Kampagne des FIff mit mehreren Vorträgen, Aktionen und lieferte Inhalte zum Kampagnenvideo "Cyberpeace statt Cyberwar". Er setzte sich außerdem kritisch mit der Attribution von Cyberangriffen auseinander.

Kai ist in der Regionalgruppe München aktiv. Seit 2013 organisiert er dort gemeinsam mit Sylvia Johnigk und dem Münchner Chaos Computer Club Cryptoparties. Er organisierte zwei FIfF Konferenzen in München sowie die erste rein virtuelle Online FIfFKon während der Corona Pandemie mit.

Kai Nothdurft ist Teil vom

Regionalgruppe

FIfF München

Die Regionalgruppe München trifft sich alle paar Wochen donnerstags. Ort und Termin werden über die Mailingliste der Gruppe bekannt gegeben. Die Regionalgruppe München trifft sich alle paar Wochen donnerstags. Ort und Termin werden über die Mailingliste der Gruppe bekannt gegeben.

zur Regionalgruppe


Kai Nothdurft beschäftigt sich mit den Themen

Sonnenlicht fällt durch eine weiße Taube mit ausgebreiteten Flügeln. Im unscharfen Hintergrund graue Hochhauswand mit Kabeln und Klimaanlagen.

Frieden

Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne. Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne.

Vertiefendes zu diesem Thema

Die Cyberpeacetaube - eine Aus leiterbahnen geformte Friedenstaube. Das Logo des FIfF und der Kampagne Cyberpeace.
Themenkampagne

Cyberpeace

Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher... Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher...

weiterlesen

Kai Nothdurft beschäftigt sich mit den Themenfeldern

Eine Drohne vom Typ „Reaper“ fliegt am Himmel. Unten sind Raketen erkennbar.

Frieden, Rüstung und Informatik

Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine... Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine...

Vertiefendes zu diesem Thema

Das Bild zeigt eine Person mit orangefarbenen Haaren, die mit einer großen, abstrakten digitalen Spiegelstruktur interagiert. Die Struktur besteht aus Quadraten in verschiedenen Grün-, Orange-, Weiß- und Schwarztönen, die so zusammengesetzt sind, dass sie die Figur der Person widerspiegeln. Die Hand der Figur ist ausgestreckt, als würde sie auf die Spiegelstruktur zeigen oder mit ihr interagieren. Hinter der Struktur befinden sich orangefarbene Ströme aus Binärcode (Nullen und Einsen), die in Richtung des digitalen Gitters fließen.

Grundrechte und Datenschutz

Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen. Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen.

Vertiefendes zu diesem Thema

Die Grafik zeigt eine stilisierte Darstellung eines Rechenzentrums mit mehreren Serverschränken. Darüber schweben drei grün umrahmte Bildschirme, die wie digitale Terminals aussehen. Auf jedem Bildschirm ist ASCII-artiger Code zu sehen. Auf den Bildschirmen sind Pixel-Figuren zu sehen wie Trojaners, Exploits, Viren. Grüne Linien verbinden die Bildschirme mit den Servern darunter, was eine technische Infrastruktur oder Datenfluss andeutet.

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten. IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten.

Vertiefendes zu diesem Thema

Pressemitteilungen von Kai Nothdurft

WannaCry, ein Kollateralschaden des Cyberwar

18.05.2017

WannaCry, ein Kollateralschaden des Cyberwar WannaCry, ein Kollateralschaden des Cyberwar

weiterlesen

FIfF kritisiert Entwurf zur europäischen Fluggastdatenspeicherung

04.08.2015

FIfF kritisiert Entwurf zur europäischen Fluggastdatenspeicherung. FIfF kritisiert Entwurf zur europäischen Fluggastdatenspeicherung.

weiterlesen

US-Regierung öffnet die Büchse der Pandora im Cyberwar

05.06.2012

Wenn man dem Artikel von David E.Singer in der New York Times glauben darf, führt die US-Regierung seit mehreren Jahren einen Angriffskrieg mit Computerschädlingen gegen iranische Nuklearanlagen zur Urananreicherung. Sie wurde dabei von staatlichen israelischen Stellen unterstützt. Die US-amerikanische Regierung hat damit ein Land mit Cyberwaffen... Wenn man dem Artikel von David E.Singer in der New York Times glauben darf, führt die US-Regierung seit mehreren Jahren einen Angriffskrieg mit Computerschädlingen gegen iranische Nuklearanlagen zur Urananreicherung. Sie wurde dabei von staatlichen israelischen Stellen unterstützt. Die US-amerikanische Regierung hat damit ein Land mit Cyberwaffen...

weiterlesen

Presseerklärung zum „SWIFT“ Abkommen zwischen der EU und den USA

08.12.2009

Am 30.11.2009 wurde ein Abkommen zwischen der EU-Kommission und den USA geschlossen, das eine jahrelange illegale Praxis legalisiert. Am 30.11.2009 wurde ein Abkommen zwischen der EU-Kommission und den USA geschlossen, das eine jahrelange illegale Praxis legalisiert.

weiterlesen


Events mitorganisiert von Kai Nothdurft

Event

FIfF-Konferenz 2021

Selbstbestimmung in digitalen Räumen – Denn man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht. Selbstbestimmung in digitalen Räumen – Denn man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht.

weiterlesen

Drollige kleine weiße Figuren in Superheldencapes, versuchen auf einem schwankenden Smartphone das Gleichgewicht zu halten. In knalligen Farben stehen in Sprechblasen zu den Figuren die Begriffe Datenschutz, Usability, Barrierefreiheit und Informationssicherheit.
Event

FIfF-Konferenz 2020

Mit dem Wissen wächst der Zweifel – Vereinbarkeit und Widersprüche der Designziele Datenschutz, IT-Sicherheit, Usability und Barrierefreiheit Mit dem Wissen wächst der Zweifel – Vereinbarkeit und Widersprüche der Designziele Datenschutz, IT-Sicherheit, Usability und Barrierefreiheit

weiterlesen

Ältere Aktivität von Kai Nothdurft

Vortrag

Wege zum Frieden - Arbeit und Bildung für Afghanistan (Vortrag und Dikussion)

Wege zum Frieden - Arbeit und Bildung für Afghanistan (Vortrag und Dikussion) Wege zum Frieden - Arbeit und Bildung für Afghanistan (Vortrag und Dikussion)

weiterlesen