Stefan Hügel

Stefan Hügel bei der Arbeit in der Bahn.

CC-BY Stefan Hügel

Kontakt

E-Mail: sh [at] fiff [punkt] de
PGP Key: C95D 7A4A 44F9 6298 5EC0 7F27 865F 1263 809C CFF9
Mastodon: zum Profil
Bluesky: @stefan-fiff.bsky.social


Stefan Hügel ist seit 1993 Mitglied des FIfF, seit 1994 Diplom-Informatiker und seit 2009 Vorsitzender des FIfF. Seine Interessensgebiete sind IT-Sicherheit und Datenschutz, Künstliche Intelligenz und die friedliche Nutzung der Informatik. Zusätzlich kümmert er sich um die Redaktion der FIfF-Kommunikation und den Weizenbaum-Studienpreis. Er lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.

Stefan Hügel hat Informatik in Karlsruhe und Freiburg im Breisgau studiert. Beruflich arbeitet er als IT-Berater mit den Schwerpunkten IT- und Serviceprozesse, Projekt- und Testmanagement, Risikomanagement.

Ehrenamtlich engagiert er sich für Bürgerrechte neben dem FIfF auch bei der Humanistischen Union (humanistische-union.de).


Stefan Hügel wirkt mit bei

Das Logo des FIfF - Die Friedenstaube als Leiterbahn auf blauer Platine - fotorealistisch generiert.
Appell

Friedensmemorandum - 40 J. FIfF Informatiker:innen für Frieden

Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben. Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben.

weiterlesen

Auszeichnung

Weizenbaum-Preise

Die vom FIfF vergebene Preise sind dem Informatiker und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum gewidmet. Die vom FIfF vergebene Preise sind dem Informatiker und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum gewidmet.

weiterlesen

Stefan Hügel beschäftigt sich mit den Themen

Sonnenlicht fällt durch eine weiße Taube mit ausgebreiteten Flügeln. Im unscharfen Hintergrund graue Hochhauswand mit Kabeln und Klimaanlagen.

Frieden

Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne. Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne.

Vertiefendes zu diesem Thema

Ein neuronales Netz kommt aus der Spitze eines Elfenbeinturms, über den Köpfen einer Menge von Menschen. Einige von ihnen greifen nach oben, um zu versuchen, die Kontrolle zu übernehmen und das Netz zu sich herunterzuziehen. Aquarellierte Illustration.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in allen gesellschaftlichen Bereichen. Damit sind viele Chancen verbunden, aber auch große Risiken. Das FIfF setzt sich kritisch mit den Entwicklungen im KI-Bereich auseinander.

Vertiefendes zu diesem Thema

Stefan Hügel beschäftigt sich mit den Themenfeldern

Eine Drohne vom Typ „Reaper“ fliegt am Himmel. Unten sind Raketen erkennbar.

Frieden, Rüstung und Informatik

Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine... Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine...

Vertiefendes zu diesem Thema

Das Bild zeigt eine Person mit orangefarbenen Haaren, die mit einer großen, abstrakten digitalen Spiegelstruktur interagiert. Die Struktur besteht aus Quadraten in verschiedenen Grün-, Orange-, Weiß- und Schwarztönen, die so zusammengesetzt sind, dass sie die Figur der Person widerspiegeln. Die Hand der Figur ist ausgestreckt, als würde sie auf die Spiegelstruktur zeigen oder mit ihr interagieren. Hinter der Struktur befinden sich orangefarbene Ströme aus Binärcode (Nullen und Einsen), die in Richtung des digitalen Gitters fließen.

Grundrechte und Datenschutz

Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen. Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen.

Vertiefendes zu diesem Thema

Das Bild zeigt eine stilisierte Grafik mit einer zentralen roten Leuchtschrift „Geheimdienst“ auf einem Gebäude, von dem mehrere leuchtend pinke Verbindungen nach unten und zu beiden Seiten verlaufen. Auf dem Haus stehen Parabolantennen und Radome - kugelförmige Abhöreinrichtungen.In der Mitte unterhalb des Wortes „Geheimdienst“ sind fünf Symbole zu sehen, darunter mehrfach ein Trojaner-Icon. Die Verbindungen vom Geheimdienst führen zu fünf unteren Kreisen, in denen jeweils unterschiedliche grafische Symbole zu sehen sind, darunter ein Auto, ein Serverrack, ein Totenkopf, ein Stadtbild und ein Smartphone.

Überwachung, Polizei und Geheimdienste

Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt. Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt.

Vertiefendes zu diesem Thema

Die Grafik zeigt eine stilisierte Darstellung eines Rechenzentrums mit mehreren Serverschränken. Darüber schweben drei grün umrahmte Bildschirme, die wie digitale Terminals aussehen. Auf jedem Bildschirm ist ASCII-artiger Code zu sehen. Auf den Bildschirmen sind Pixel-Figuren zu sehen wie Trojaners, Exploits, Viren. Grüne Linien verbinden die Bildschirme mit den Servern darunter, was eine technische Infrastruktur oder Datenfluss andeutet.

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten. IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten.

Vertiefendes zu diesem Thema

Letzte Pressemitteilungen von Stefan Hügel

Pressemitteilung

Gegen Rechtsbruch und Angriffe auf die Organe des Rechtsstaats und der Zivilgesellschaft

13.06.2025

Wir wenden uns gegen die offenen Rechtsbrüche durch die neue Bundesregierung. Wir wenden uns gegen die offenen Rechtsbrüche durch die neue Bundesregierung.

weiterlesen

Pressemitteilung

Nachhaltigkeit in der IT

13.04.2025

FIfF-Kommunikation 1/2025 erschienen FIfF-Kommunikation 1/2025 erschienen

weiterlesen


Stefan Hügel ist Teil der Arbeitskreise

Arbeitskreis

Redaktion FIfF-Kommunikation

Die FIfF-Kommunikation wird Redaktionell durch die ehrenamtlich arbeitende Hauptredaktion betreut, die die Koordination übernimmt und die einzelnen Rubriken inhaltlich gestaltet. Die FIfF-Kommunikation wird Redaktionell durch die ehrenamtlich arbeitende Hauptredaktion betreut, die die Koordination übernimmt und die einzelnen Rubriken inhaltlich gestaltet.

weiterlesen

Auszeichnung

Weizenbaum-Preise

Die vom FIfF vergebene Preise sind dem Informatiker und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum gewidmet. Die vom FIfF vergebene Preise sind dem Informatiker und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum gewidmet.

weiterlesen

Event mitorganisiert von Stefan Hügel

Event

FIfF Jahrestagung 2005

Versteckte Computer - Unkontrollierbare Vernetzung Versteckte Computer - Unkontrollierbare Vernetzung

weiterlesen