Sylvia Johnigk

Sylvia steht mit schwarzem Pullover und Mikrofon an einem Rednerpult. Im Hintergrund das Logo der FIfF Kampagne Cyberpeace - eine aus Leiterbahnen stilisierte Taube.

Sylvia als Speakerin auf der FIfFKon

CC-By FIfF

Kontakt

E-Mail: sylvia [at] fiff [punkt] de
PGP Key: 49EB 630F 200D 20C0 0707 DBB2 D27D FC80 5F32 9AF5
Signaluser: johni.42
Matrix: zum Profil


Sylvia Johnigk ist seit 2009 Mitglied des Vorstands. Sie beschäftigt sich mehr als 30 Jahren vor allem mit dem Thema IT-Sicherheit, Datenschutz und der friedlichen Nutzung von IT. Sie ist Mitglied der Münchner Regionalgruppe und organisiert in München zusammen mit dem CCC, seit zehn Jahren regelmäßig Krypto-Partys. Sie hat drei Konferenzen für das FIfF organisiert.

Sylvia Johnigk hat Informatik an der TU Berlin studiert und anschließend einige Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich IT-Sicherheit geforscht und bei einem Finanzdienstleister gearbeitet. Seit 2009 ist sie selbstständig und berät Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit.

Sylvia Johnigk ist Teil vom

Regionalgruppe

FIfF München

Die Regionalgruppe München trifft sich alle paar Wochen donnerstags. Ort und Termin werden über die Mailingliste der Gruppe bekannt gegeben. Die Regionalgruppe München trifft sich alle paar Wochen donnerstags. Ort und Termin werden über die Mailingliste der Gruppe bekannt gegeben.

zur Regionalgruppe


Sylvia Johnigk beschäftigt sich mit den Themen

Sonnenlicht fällt durch eine weiße Taube mit ausgebreiteten Flügeln. Im unscharfen Hintergrund graue Hochhauswand mit Kabeln und Klimaanlagen.

Frieden

Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne. Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne.

Vertiefendes zu diesem Thema

Die Cyberpeacetaube - eine Aus leiterbahnen geformte Friedenstaube. Das Logo des FIfF und der Kampagne Cyberpeace.
Themenkampagne

Cyberpeace

Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher... Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher...

weiterlesen

Digitale Selbstverteidigung

Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme schützt unsere digitale Privatsphäre – theoretisch. In der Praxis braucht es trotzdem eigenes Handeln. Wir beschäftigen uns mit Verschlüsselung, sicheren Messengern und mehr. Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme schützt unsere digitale Privatsphäre – theoretisch. In der Praxis braucht es trotzdem eigenes Handeln. Wir beschäftigen uns mit Verschlüsselung, sicheren Messengern und mehr.

Vertiefendes zu diesem Thema

Sylvia Johnigk beschäftigt sich mit den Themenfeldern

Das Bild zeigt eine Person mit orangefarbenen Haaren, die mit einer großen, abstrakten digitalen Spiegelstruktur interagiert. Die Struktur besteht aus Quadraten in verschiedenen Grün-, Orange-, Weiß- und Schwarztönen, die so zusammengesetzt sind, dass sie die Figur der Person widerspiegeln. Die Hand der Figur ist ausgestreckt, als würde sie auf die Spiegelstruktur zeigen oder mit ihr interagieren. Hinter der Struktur befinden sich orangefarbene Ströme aus Binärcode (Nullen und Einsen), die in Richtung des digitalen Gitters fließen.

Grundrechte und Datenschutz

Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen. Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen.

Vertiefendes zu diesem Thema

Die Grafik zeigt eine stilisierte Darstellung eines Rechenzentrums mit mehreren Serverschränken. Darüber schweben drei grün umrahmte Bildschirme, die wie digitale Terminals aussehen. Auf jedem Bildschirm ist ASCII-artiger Code zu sehen. Auf den Bildschirmen sind Pixel-Figuren zu sehen wie Trojaners, Exploits, Viren. Grüne Linien verbinden die Bildschirme mit den Servern darunter, was eine technische Infrastruktur oder Datenfluss andeutet.

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten. IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten.

Vertiefendes zu diesem Thema

Pressemitteilungen von Sylvia Johnigk

WannaCry, ein Kollateralschaden des Cyberwar

18.05.2017

WannaCry, ein Kollateralschaden des Cyberwar WannaCry, ein Kollateralschaden des Cyberwar

weiterlesen

FIfF kritisiert Entwurf zur europäischen Fluggastdatenspeicherung

04.08.2015

FIfF kritisiert Entwurf zur europäischen Fluggastdatenspeicherung. FIfF kritisiert Entwurf zur europäischen Fluggastdatenspeicherung.

weiterlesen

Presseerklärung zum „SWIFT“ Abkommen zwischen der EU und den USA

08.12.2009

Am 30.11.2009 wurde ein Abkommen zwischen der EU-Kommission und den USA geschlossen, das eine jahrelange illegale Praxis legalisiert. Am 30.11.2009 wurde ein Abkommen zwischen der EU-Kommission und den USA geschlossen, das eine jahrelange illegale Praxis legalisiert.

weiterlesen


Sylvia Johnigk ist Teil des Arbeitskreises

Arbeitskreis

Redaktion FIfF-Kommunikation

Die FIfF-Kommunikation wird Redaktionell durch die ehrenamtlich arbeitende Hauptredaktion betreut, die die Koordination übernimmt und die einzelnen Rubriken inhaltlich gestaltet. Die FIfF-Kommunikation wird Redaktionell durch die ehrenamtlich arbeitende Hauptredaktion betreut, die die Koordination übernimmt und die einzelnen Rubriken inhaltlich gestaltet.

weiterlesen

Events mitorganisiert von Sylvia Johnigk

Event

FIfF-Konferenz 2021

Selbstbestimmung in digitalen Räumen – Denn man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht. Selbstbestimmung in digitalen Räumen – Denn man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht.

weiterlesen

Drollige kleine weiße Figuren in Superheldencapes, versuchen auf einem schwankenden Smartphone das Gleichgewicht zu halten. In knalligen Farben stehen in Sprechblasen zu den Figuren die Begriffe Datenschutz, Usability, Barrierefreiheit und Informationssicherheit.
Event

FIfF-Konferenz 2020

Mit dem Wissen wächst der Zweifel – Vereinbarkeit und Widersprüche der Designziele Datenschutz, IT-Sicherheit, Usability und Barrierefreiheit Mit dem Wissen wächst der Zweifel – Vereinbarkeit und Widersprüche der Designziele Datenschutz, IT-Sicherheit, Usability und Barrierefreiheit

weiterlesen

Eine rote, eine schwarze und eine Gelbe Spielfigur. Die rote einen weißen Handschuh auf dem erhobenen Zeigefinger, die schwarze eine weiße ausdruckslose Maske, die gelbe einen knittrigen grauen Schlips.
Event

FIfF Jahrestagung 2011

Dialektik der Informationssicherheit – Interessenskonflikte bei Anonymität, Integrität und Vertraulichkeit Dialektik der Informationssicherheit – Interessenskonflikte bei Anonymität, Integrität und Vertraulichkeit

weiterlesen