Presseerklärung zum Safer Internet Day 10.02.2015: Cyberpeace beginnt bei der Wahrung der Privatsphäre im Internet
Cyberpeace beginnt bei der Wahrung der Privatsphäre im Internet, die PM setzt sich kritisch mit den Beiräten der Kampagne Safer Internet Day auseinander.

Zum zwölften Mal wird heute weltweit der “Safer-Internet-Day” begangen. Die von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene Initiative hat das Ziel, die friedliche Entwicklung des Internets zu fördern, um insbesondere für Kinder und Jugendliche einen gefahrlosen Raum zu entwickeln. Unter dem Motto „Let's create a better internet together” werden am heutigen Tag weltweit Aktionen gestartet, um die Sensibilität für das Thema “Sicherheit im Internet” zu fördern und “ein aktives Wirken von Institutionen, Organisationen, Verbänden, Unternehmen, Initiativen, Schulen, Privatpersonen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zu initiieren”.
Nicht erst seit den Enthüllungen von Edward Snowden stehen die Gefahren der Überwachungsgesellschaft im Vordergrund unserer Aufklärungsarbeit. Snowdens Dokumente belegen, dass Gefahren im Internet auch von befreundeten Staaten oder den eigenen nationalen Institutionen und deren unkontrollierten „Informationshunger“ ausgehen können. Immer mehr Informationen aus dem digitalen Lebens jedes Einzeln werden im Namen der Terror-Bekämpfung allumfassend gesammelt und in Datenbanken zusammengeführt. Gesetzliche Grenzen werden von Nachrichtendienste ignoriert und u. a. durch den Datenaustausch mit “befreundeten Diensten” ausgehebelt. Demokratische Kontrollgremien werden hintergangen. Während politische Aktivisten in Diktaturen Internet-Zensur, Überwachung oder den Zwang zur absoluten Transparenz kritisieren und für Freiheit kämpfen, lassen wir uns diese gerade nehmen. “Gerade für Kinder und Jugendliche ist das Internet elementarer Bestandteil ihres täglichen Lebens” gibt Kai Nothdurft Vorstandsmitglied im FIfF, zu Bedenken, “Ihnen dürfen die Chancen auf eine freie, selbstbestimmte und unbeschwerte Entfaltung ihres Lebens nicht durch die ewige Datenbank aller Jugendsünden verwehrt werden”.
Das FIfF informiert seit den 80er Jahren über die Sicherheitsrisiken der Informationstechnologie. Mit der aktuell laufenden Cyberpeace Kampagne sensibilisiert das FIfF über die derzeit größten Sicherheitsrisiken im Internet, den militärischen und geheimdienstlichen Missbrauch insbesondere die Massenüberwachung und deren Konsequenzen.
Die Kampagne setzt sich für die ausschließlich friedliche Nutzung der IT und dem Schutz vor militärischem und politischem Missbrauch ein. Die Menschenrechts- und verfassungswidrige Ausspähung der Zivilgesellschaft muss sofort beendet werden.
“Wir müssen uns von einer Sicherheitsdoktrin abkehren, die alle Menschen unter Generalverdacht stellt” so Sylvia Johnigk, Sprecherin der Kampagne, „Cyberpeace beginnt bei der Achtung der Privatsphäre des Menschen und der Menschenwürde als ein elementares Menschenrecht - auch im Internet.“ Das Bundesverfassungsgericht hat den Begehrlichkeiten von Sicherheitsbehörden eine Schranke in Form des neuen Grundrechts auf Gewährleistung der Integrität und Sicherheit informationstechnischer Systeme gesetzt. Das Bundeskriminalamt, Microsoft und weitere, die im Beirat des deutschen „Safer Internet Day“ vertreten sind, sollten sich an diese Schranken erinnern. Der Aufkauf des Staatstrojaners oder strategische Partnerschaften mit der NSA werden dem Ziel eines friedlichen und sicheren Internets nicht dienen. Mit solchen Partnern verliert die Initiative an Aufrichtigkeit und ein eigentlich guter Gedanke bekommt einen faden Beigeschmack.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Sylvia Johnigk (sylvia@fiff.de) und Kai Nothdurft (kai@fiff.de)
Über das FIfF
Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e. V. ist ein deutschlandweiter Zusammenschluss von Menschen, die sich kritisch mit Auswirkungen des Einsatzes der Informatik und Informationstechnik auf die Gesellschaft auseinandersetzen. Unsere Mitglieder arbeiten überwiegend in informatiknahen Berufen, vom IT-Systemelektroniker bis hin zur Professorin für Theoretische Informatik. Das FIfF wirkt in vielen technischen und nicht technischen Bereichen der Gesellschaft auf einen gesellschaftlich reflektierten Einsatz von informationstechnischen Systemen zum Wohle der Gesellschaft hin. Zu unseren Aufgaben zählen wir Öffentlichkeitsarbeit sowie Beratung und das Erarbeiten fachlicher Studien. Zudem gibt das FIfF vierteljährlich die „FIfF-Kommunikation – Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft“ heraus und arbeitet mit anderen Friedens- sowie Bürgerrechtsorganisationen zusammen. Hier finden sich unsere 10 Werte.
Dazu passende Themen

Frieden
Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne. Sich für Frieden einzusetzen, ist eine Kernaktivität des FIfF seit der Gründung 1984. Anfangs wurde die Thematik intensiv im Arbeitskreis Rüstung und Informatik (RUIN) bearbeitet, inzwischen liegt der Fokus auf der Cyberpeace-Kampagne.

Cyberpeace
Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher... Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher...

Digitale Selbstverteidigung
Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme schützt unsere digitale Privatsphäre – theoretisch. In der Praxis braucht es trotzdem eigenes Handeln. Wir beschäftigen uns mit Verschlüsselung, sicheren Messengern und mehr. Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme schützt unsere digitale Privatsphäre – theoretisch. In der Praxis braucht es trotzdem eigenes Handeln. Wir beschäftigen uns mit Verschlüsselung, sicheren Messengern und mehr.

IT-Sicherheit
IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten. IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten.