Technik- und Gesellschaftsbilder

Drohneneinsatz in der Landwirtschaft

Pixabay - dji-agras

Technische Artefakte sind Werkzeuge, die Menschen zu einem bestimmten Zweck hergestellt haben. Das reicht vom Spaten zum Umgraben eines Feldes bis zum Algorithmus für die Analyse großer Datenmengen. Konkrete Werkzeuge sind aber immer auf eine bestimmte Nutzung hin gestaltet und enthalten Annahmen über Rahmenbedingungen und Einsatzszenarien. Dies gilt insbesondere für informationsverarbeitende Systeme, soziale Netzwerke, Systeme zur Arbeitsorganisation oder für moderne medizinische Prothesen.

Von zentraler Bedeutung ist dabei, wer die Systeme für welche Zwecke gestaltet hat und wessen Interessen, Werte und Weltbilder darin abgebildet sind. Soll beispielsweise ein zentralisiertes System mit tendenziell autoritären Kontrollstrukturen entwickelt werden oder ein dezentrales System mit hoher Selbstbestimmung der vernetzten Teilsysteme? Die dahinterliegenden Technik- und Gesellschaftsbilder sind grundverschieden. Dabei müssen jeweils auch Aufwand und Beherrschbarkeit beachtet werden. Die bei der informatischen Umsetzung genutzten Software-Modelle befördern oftmals ein eher technokratisches Menschen- und Gesellschaftsbild. So können bei der Transformation einer Aufgabenstellung in einen Programmcode im Fokus der Software-Entwickler:innen die sozialen gegenüber den technischen Anforderungen in den Hintergrund treten. Es muss also bei jedem informationstechnischen System auch gefragt werden: Für welches Problem soll es die Lösung sein und wer hat das Problem mit welchem Ziel definiert? Technikgestaltung ist immer auch Gesellschafts- und Weltgestaltung.

Die bei der informatischen Umsetzung genutzten Software-Modelle befördern oftmals ein eher technokratisches Menschen- und Gesellschaftsbild. So können bei der Transformation einer Aufgabenstellung in einen Programmcode im Fokus der Software-Entwickler:innen die sozialen gegenüber den technischen Anforderungen in den Hintergrund treten. Es muss also bei jedem informationstechnischen System auch gefragt werden: Für welches Problem soll es die Lösung sein und wer hat das Problem mit welchem Ziel definiert? Technikgestaltung ist immer auch Gesellschafts- und Weltgestaltung.

Das FIfF trägt mit kritischen Analysen und konstruktiven Beiträgen zur Debatte um demokratische Technikentwicklung bei und hilft so Art, Nutzbarkeit und Qualität der Informatik-Produkte zu verbessern.

Ansprechperson zum Thema