Grundrechtereport

Auf dem Cover des Grundrechtereport 2025 – Demoplakate, die zu Füßen von Politist:innen auf einem Gepflasterten Boden liegen.

Das Cover der Ausgabe 2025

Der Grundrechte-Report ist ein seit 1997 jährlich erscheinender „alternativer Verfassungsschutzbericht“, der die Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland kritisch beleuchtet. Er dokumentiert anhand aktueller Beispiele, wie Gesetze, Behörden und Gerichte demokratische Grundrechte gefährden. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand vertreten. Der Grundrechte-Report ist ein gemeinsames Projekt von zehn Bürger- und Menschenrechtsorganisationen.

Zur Website

Zu den Videoaufzeichnungen

Ansprechperson

Publikationen dazu

Präsentation des Grundrechte-Reports 2018

29.05.2018

Präsentation des Grundrechte-Reports 2018 Präsentation des Grundrechte-Reports 2018

weiterlesen

Grundrechte-Report

Grundrechte-Report 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt

18.05.2022

weiterlesen

Beiträge dazu

Veranstaltung

Grundrechte-Report 2022 – Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland

18.05.2022

Der neue Grundrechte-Report zeigt auf, wie Gesetzgebung, Verwaltung und Behörden, aber auch Gerichte und Privatunternehmen die demokratischen und freiheitlichen Grundlagen unserer Gesellschaft gefährden. Der neue Grundrechte-Report zeigt auf, wie Gesetzgebung, Verwaltung und Behörden, aber auch Gerichte und Privatunternehmen die demokratischen und freiheitlichen Grundlagen unserer Gesellschaft gefährden.

weiterlesen

Veranstaltung

Grundrechte-Report 2021 – Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland

26.05.2021

weiterlesen

Meldung

Veröffentlichung des Grundrechte-Reports 2020 – Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland

02.06.2020

Am Dienstag, den 2. Juni 2020 um 10:30 Uhr wurde in Berlin der neue Grundrechte-Report vorgestellt. In seinen 39 Beiträgen zeigt der alternative Verfassungsschutzbericht erneut auf, wie Gesetzgebung, Verwaltung und Behörden, aber auch Gerichte und Privatunternehmen die demokratischen und freiheitlichen Grundlagen unserer Gesellschaft gefährden. Am Dienstag, den 2. Juni 2020 um 10:30 Uhr wurde in Berlin der neue Grundrechte-Report vorgestellt. In seinen 39 Beiträgen zeigt der alternative Verfassungsschutzbericht erneut auf, wie Gesetzgebung, Verwaltung und Behörden, aber auch Gerichte und Privatunternehmen die demokratischen und freiheitlichen Grundlagen unserer Gesellschaft gefährden.

weiterlesen

Präsentation des Grundrechte-Reports 2018

29.05.2018

Präsentation des Grundrechte-Reports 2018 Präsentation des Grundrechte-Reports 2018

weiterlesen

Meldung

FIfF ist ab 2019 Mitherausgeber des Grundrechte-Reports

29.05.2018

FIfF ist ab 2019 Mitherausgeber des Grundrechte-Reports FIfF ist ab 2019 Mitherausgeber des Grundrechte-Reports

weiterlesen

Grundrechte-Report

Grundrechte-Report 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt

18.05.2022

weiterlesen

Verwandte Themen

Das Bild zeigt eine Person mit orangefarbenen Haaren, die mit einer großen, abstrakten digitalen Spiegelstruktur interagiert. Die Struktur besteht aus Quadraten in verschiedenen Grün-, Orange-, Weiß- und Schwarztönen, die so zusammengesetzt sind, dass sie die Figur der Person widerspiegeln. Die Hand der Figur ist ausgestreckt, als würde sie auf die Spiegelstruktur zeigen oder mit ihr interagieren. Hinter der Struktur befinden sich orangefarbene Ströme aus Binärcode (Nullen und Einsen), die in Richtung des digitalen Gitters fließen.

Grundrechte und Datenschutz

Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen. Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen.

Vertiefendes zu diesem Thema