Pressemitteilung

Citizens Sensing - FIfF entwickelt eine universelle Sensorplattform

- Peter Kämmerling

Vor sechs Jahren hat die FIfF-Regionalgruppe Aachen das Citizens-Sensing-Projekt Tihange-Doel Radiation Monitoring TDRM gestartet. In der Grenzregion B-F-NL-D wurde ein Netz aus mittlerweile 36 Sensorstationen aufgebaut, das auffällige Entwicklungen der atmosphärischen Radioaktivität im Umkreis der problematischen belgischen AKWs Tihange und Doel frühzeitig melden würde. Das Projektteam hat die Sensorstationen entwickelt und gefertigt sowie die zentrale Datenerfassung und die Website realisiert.

Für ein Folgeprojekt konnte nun erfolgreich eine Förderung durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt DSEE eingeworben werden.  Aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen wird ++in dem Folgeprojekt++ der Prototyp einer neuen Sensorstation mit verbesserten Eigenschaften entwickelt: robuster im Betrieb, unkomplizierter in der Installation, universeller in der Anwendung, auch im Außenbereich, preiswert in der Herstellung und für den Selbstbau geeignet. Ein wesentliches Merkmal ist die Anwendung der für das 'Internet der Dinge' entwickelte LoraWAN-Technologie.

Wir möchten mit diesem Vorhaben nicht nur unsere bisherige erfolgreiche Arbeit fortsetzen und ausweiten, sondern insbesondere zur Förderung von Citizens-Sensing-Initiativen beitragen. Denn eine Beteiligung von Bürger:innen an der Beobachtung und Erfassung der Parameter unserer Lebenswelt stärkt Umweltbewusstsein und -verantwortung, vermittelt Wissen über Umwelt und Technik und ebnet den Weg zu einem informierten politischen Engagement. Vielfach sind solche Initiativen schon behördlichen Maßnahmen zuvor gekommen und haben politisches Handeln beschleunigt oder sogar erst veranlasst.

Gefördert von Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/

Kontakt und Verantwortlich für das Projekt ist Peter Kämmerling,email:pm@tdrm.eu

https://tdrm.fiff.de/index.php/168-news/167-news

Über das FIfF

Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e. V. ist ein deutschlandweiter Zusammenschluss von Menschen, die sich kritisch mit Auswirkungen des Einsatzes der Informatik und Informationstechnik auf die Gesellschaft auseinandersetzen. Unsere Mitglieder arbeiten überwiegend in informatiknahen Berufen, vom IT-Systemelektroniker bis hin zur Professorin für Theoretische Informatik. Das FIfF wirkt in vielen technischen und nicht technischen Bereichen der Gesellschaft auf einen gesellschaftlich reflektierten Einsatz von informationstechnischen Systemen zum Wohle der Gesellschaft hin. Zu unseren Aufgaben zählen wir Öffentlichkeitsarbeit sowie Beratung und das Erarbeiten fachlicher Studien. Zudem gibt das FIfF vierteljährlich die „FIfF-Kommunikation – Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft“ heraus und arbeitet mit anderen Friedens- sowie Bürgerrechtsorganisationen zusammen. Hier finden sich unsere 10 Werte.