Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung ist ein Zusammenschluss von engagiert-kritischen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis der Informati(onstechni)k.
Zum 40-jährigen Bestehen hat das FIfF ein Memorandum herausgebracht. Seit Gründung ist es dem Thema Frieden verpflichtet, weil nahezu alle Waffen- und Kriegsplanungssysteme immer mehr von Methoden und Technologien abhängen, die aus der Informatik stammen. Frieden und Abrüstung sind das Gebot der Stunde. Bitte unterschreiben.
Cyberpeace ist die Bezeichnung einer vor über zehn Jahren gestarteten Kampagne des FIfF. Als Thema verweist der Begriff auf ein Gegenkonzept zum Cyber- und Informationskrieg im engeren Sinne und allgemeiner auf alle Anstrengungen gegen Krieg und seine Digitalisierung. In letzter Zeit bedeutet das zunehmend, sich mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Waffentechnik und Kriegführung auseinanderzusetzen.
Bits & Bäume ist Bewegung, Community und Bündnis zum Thema Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von Expert:innen aus 13 Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Klima-, Digital- und Entwicklungspolitik und Wissenschaft. Bei Konferenzen, Events, Publikationen und Forderungen ist das FIfF seit der Gründung 2018 tatkräftig dabei.
Das FIfF wurde 1984 – also vor über 40 Jahren – aus einer historischen Situation heraus gegründet, als es galt, das Schweigen einer Zunft zu brechen, die so maßgeblich an der Entwicklung automatisierter und informatisierter Kriegsführung beteiligt war. Die Gründungsmitglieder leisteten dem NATO-Doppelbeschluss offen Widerstand, sie wollten die Informations- und Kommunikationstechnologie vor allem als Mittel der Völkerverständigung genutzt wissen. Seit damals haben sich unsere Ziele ausdifferenziert, doch unsere Wertevorstellungen sind nach wie vor die gleichen.
Themen des FIfF sind die politischen, gesellschaftlichen und sozialen und ökologischen Auswirkungen von Informatik und Computereinsatz - das Gebiet Informatik und Gesellschaft. Das FIfF wurde aus der Friedensbewegung heraus gegründet und setzt heute vielfältige Schwerpunkte nach Aktualität und Wichtigkeit. Dabei untersuchen wir auch die Wechselwirkungen zwischen den Themen, wie Überwachung, Künstliche Intelligenz und Datenschutz:
Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine... Wie schon die ersten Computer wird Informations- und Kommunikationstechnik in der Rüstung genutzt. Das FIfF setzt sich seit seiner Gründung und seit über zehn Jahren mit seiner Cyberpeace-Kampagne für die Ächtung von Cyberkrieg und für ein Verbot tödlicher halbautonomer und autonomer Waffen ein. Das FIfF wendet sich gegen Krieg und seine...
Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen. Das FIfF sieht in der Sensibilisierung der Gesellschaft für Datenschutz und Grundrechte eine wichtige Mission. Bürger:innen sollen so vor negativen Auswirkungen im digitalen Raum geschützt werden. Wir erstellen u.a. Gutachten, Datenschutzanalysen und beraten zivilgesellschaftliche Organisationen.
Die Themen und Aktivitäten des FIfF berücksichtigen den engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit. Die Themen und Aktivitäten des FIfF berücksichtigen den engen Zusammenhang von Digitalisierung und ökologischer Nachhaltigkeit sowie sozialer Gerechtigkeit.
Digitale Teilhabe sollte allen Menschen möglich gemacht werden, unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderungen, sozialem Status, Ethnie, Wohnort und anderen sozialen Kategorien. Digitale Teilhabe sollte allen Menschen möglich gemacht werden, unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderungen, sozialem Status, Ethnie, Wohnort und anderen sozialen Kategorien.
Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt. Die Überwachung der Bürger durch Geheimdienste und Polizei, aber auch die Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten darf nur in einem engen rechtsstaatlichen Rahmen stattfinden. Hierzu gibt es Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für deren Einhaltung sich das FIfF einsetzt.
IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten. IT-Sicherheit benötigt wirksame Gesetze und den Willen, diese umzusetzen, um IT-Systeme zu entwickeln, die resilient sind und bösartigen Angriffen oder selbstverschuldeten Ausfällen standhalten.
Oft verklären Mythen und magische Zuschreibungen einen klaren Blick auf neue Technologien, wie beispielsweise bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Das FIfF macht reale Möglichkeiten, aber auch Grenzen technischer Entwicklungen deutlich. Oft verklären Mythen und magische Zuschreibungen einen klaren Blick auf neue Technologien, wie beispielsweise bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Das FIfF macht reale Möglichkeiten, aber auch Grenzen technischer Entwicklungen deutlich.
Ambitionierte und komplexe IT-Systeme haben eine Vielzahl an gesellschaftlichen Implikationen und bergen Risiken hinsichtlich ihrer Nutzung, weswegen das FIfF die Entwicklungen kritisch begleitet und die Frage nach der Verantwortbarkeit stellt. Ambitionierte und komplexe IT-Systeme haben eine Vielzahl an gesellschaftlichen Implikationen und bergen Risiken hinsichtlich ihrer Nutzung, weswegen das FIfF die Entwicklungen kritisch begleitet und die Frage nach der Verantwortbarkeit stellt.
Technische Artefakte wie beispielsweise IT-Systeme werden für einen bestimmten Zweck geschaffen und bilden dabei bestimmte Interessen und Werte ab. Das FIfF setzt sich mit kritischen Analysen und konstruktiven Beiträgen für eine demokratische, nutzungszentrierte Technikentwicklung ein. Technische Artefakte wie beispielsweise IT-Systeme werden für einen bestimmten Zweck geschaffen und bilden dabei bestimmte Interessen und Werte ab. Das FIfF setzt sich mit kritischen Analysen und konstruktiven Beiträgen für eine demokratische, nutzungszentrierte Technikentwicklung ein.
"In das FIfF bin ich eingetreten, weil ich gesehen habe, wie stark die sozialen Wechselwirkungen mit der Informatik sind, und weil die Informatik-Ausbildung zu einseitig die mathematisch-technischen Kompetenzen fördert. Seit ich alt bin, lege ich Wert auch auf meine eigene Kompetenzen, die ohne das FIfF auf der Strecke blieben, da sich das Fach und die Technik so rasch entwickeln."
"Dass wir es heute wieder mit der "Ohnmacht der Vernunft" – wie Joseph Weizenbaum es formulierte – um einem unreflektierten Glauben an die IT und KI zu tun haben, ist ein Weckruf für verantwortungsbewusste Informatikerinnen und Informatiker. Diese Entwicklung verstärkt die Aufgabe für das FIfF, sich mit Fachexpertise einzumischen und dem Glauben wissenschaftliches Know-How entgegen zu setzen."
In dieser Broschüre stellen wir unsere Arbeit und Ziele vor, um über die Information hinaus zu Mitarbeit und Unterstützung zu motivieren. In dieser Broschüre stellen wir unsere Arbeit und Ziele vor, um über die Information hinaus zu Mitarbeit und Unterstützung zu motivieren.
Die FIfF-Kommunikation ist das vierteljährlich erscheinende Magazin des FIfF für Informatik und Gesellschaft. Die FIfF-Kommunikation ist das vierteljährlich erscheinende Magazin des FIfF für Informatik und Gesellschaft.
Wissenschaft & Frieden ist die führende interdisziplinäre Wissenschaftszeitschrift für Friedensforschung, Friedenspolitik und Friedensbewegung. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand vertreten. Wissenschaft & Frieden ist die führende interdisziplinäre Wissenschaftszeitschrift für Friedensforschung, Friedenspolitik und Friedensbewegung. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand vertreten.
Der Grundrechte-Report ist ein jährlich erscheinender „alternativer Verfassungsschutzbericht“, der die Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland kritisch beleuchtet. Er dokumentiert anhand aktueller Beispiele, wie Gesetze, Behörden und Gerichte demokratische Grundrechte gefährden. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand... Der Grundrechte-Report ist ein jährlich erscheinender „alternativer Verfassungsschutzbericht“, der die Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland kritisch beleuchtet. Er dokumentiert anhand aktueller Beispiele, wie Gesetze, Behörden und Gerichte demokratische Grundrechte gefährden. Das FIfF ist Mitherausgeber der Zeitschrift und im Vorstand...
Cyberpeace statt Cyberwar
CC By 4.0 www.FIfF.de / Motionensemble.de