Arbeit

CC BY 4.0 Max Gruber / https://betterimagesofai.org
Seit einiger Zeit deuten Meldungen über durchgeführte oder geplante Entlassungen darauf hin, dass die massive Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen zu erheblichen Jobverlusten führen wird. Das betrifft auch die bisher als gesichert geltenden Arbeitsplätze in Tech-Unternehmen, trotz steigender Gewinne.
Als Informatikorganisation betrachtet das FIfF nicht nur den Arbeitsmarkt, sondern auch den Einsatz von IT-Systemen in Unternehmen im Hinblick auf Arbeitsbedingungen und -qualität. Welchen Gestaltungsanforderungen sollen soziotechnische Systeme unterliegen? Welche datenschutzrechtlichen Regelungen sind in Unternehmen relevant? In welchem Ausmaß findet Überwachung am Arbeitsplatz statt und kann durch arbeits- und datenschutzrechtliche Regelungen eingeschränkt werden? „IT-Gestaltung für gute Arbeit“ lautet entsprechend der Schwerpunkttitel der FIfFKo 3/23. Folgen des zunehmenden Einsatzes von KI-Systemen werden in dieser Ausgabe wie auch in weiteren FIfF-Beiträgen thematisiert. So geht es beispielsweise um Forderungen an die Arbeitsgestaltung angesichts widersprüchlicher Arbeitsanforderungen und von Kontrollverlusten durch eingesetzte KI-Systeme in der Wissensarbeit (Peter Brödner, FIfF-Kommunikation 4/2024).
Unfaire Arbeitsbedingungen und giftige Herstellungsverfahren prägen die Produktion in der globalen IT-Industrie. Zum Thema faire IT stellt das FIfF schon seit über 10 Jahren Forderungen auf zu sozialverträglicher Rohstoffbeschaffung und wirksamer Kontrolle der Lieferketten.
Eine neuere Form von Arbeit ist die der Content-Moderator:innen, die Inhalte von Social-Media-Plattformen kontrollieren und für die Einhaltung von Plattformregeln sorgen sollen. Ihre Arbeit ist mit besonders belastenden prekären Arbeitsbedingungen verbunden. KI-Systeme wirken sich verschärfend aus, wie Daniel Leisegang (Netzpolitik.org) unter dem Titel Prekäre Klickarbeit hinter den Kulissen von ChatGPT in der FIfF-Kommunikation 2/2023 ausführt. Einen Hintergrund zu dieser neuartigen Ausbeutung im globalen Süden bietet der Artikel von Erich Pawlik in der FIfF-Kommunikation 1/2024, S. 57-60 zum Digitalen Kolonialismus.
Aktivitäten zu diesem Thema
FIfF unterstützt Kampagne gegen Überwachung am Arbeitsplatz

FIfF Jahrestagung 1996
Arbeit und Informationstechnologie - Wie verändert sich unsere Lebenswelt? Arbeit und Informationstechnologie - Wie verändert sich unsere Lebenswelt?
Publikationen zu diesem Thema

FIfF-Kommunikation 1/2024
FIfFKon23 – Perspektiven, Zukunftsvisionen, Chancen, Utopien FIfFKon23 – Perspektiven, Zukunftsvisionen, Chancen, Utopien

FIfF-Kommunikation 4/2024
Künstliche Intelligenz zwischen euphorischen Erwartungen und dystopischen Szenarien Künstliche Intelligenz zwischen euphorischen Erwartungen und dystopischen Szenarien

FIfF-Kommunikation 2/2023
Mensch – Gesellschaft – Umwelt und Informatik Mensch – Gesellschaft – Umwelt und Informatik

FIfF-Kommunikation 3/2003
Arbeit und Wissen -- Arbeitswelt/Nachschlag IT-Sec/Datenschutz Arbeit und Wissen -- Arbeitswelt/Nachschlag IT-Sec/Datenschutz

FIfF-Kommunikation 2/2001
... - Kontrolle ist besser (Arbeitnehmerdatenschutz) ... - Kontrolle ist besser (Arbeitnehmerdatenschutz)

FIfF-Kommunikation 2/1993
Arbeitslust und Arbeitsfrust, Blindes Vertrauen, Verantwortung Arbeitslust und Arbeitsfrust, Blindes Vertrauen, Verantwortung
Ansprechpersonen zum Thema
weitere Menschen, die sich mit Arbeit beschäftigen
Verwandte Themen

Fair IT
Saubere IT-Technik? So wird sie verkauft, aber hinter den Kulissen verbergen sich unfaire Arbeitsbedingungen und giftige Herstellungsverfahren in den Produktionsstätten der PCs, Smartphones und Tablets. FIfF öffnete den Vorhang. Saubere IT-Technik? So wird sie verkauft, aber hinter den Kulissen verbergen sich unfaire Arbeitsbedingungen und giftige Herstellungsverfahren in den Produktionsstätten der PCs, Smartphones und Tablets. FIfF öffnete den Vorhang.