Über Palantir als Trojanisches Pferd von Trumps USA und die nach wie vor irreführenden Sicherheitsversprechen der Biometrie.
FIfF-Kommunikation 2/2025: Denkende Maschinen - Desinformation - Fediverse - Zivilklausel
Es ist nun bald ein halbes Jahr her, dass Donald Trump wieder das Weiße Haus übernommen hat und wir verfolgen teilweise fassungslos in den Medien seine täglichen Äußerungen, Ankündigungen und Drohungen.
In einem offenen Brief wenden sich über 20 Organisationen aus der Zivilgesellschaft an den Vorsitzenden des Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung, Hansjörg Durz (CDU/CSU), sowie an die Obleute aller demokratischen Fraktionen.
Verschlüsselung ist eine unverzichtbare Technologie für die Sicherheit Deutschlands und der EU. Die geplante Chatkontrolle steht dem entgegen.
Wir wenden uns gegen die offenen Rechtsbrüche durch die neue Bundesregierung.
Protestaktion vor dem Auswärtigen Amt für die Einhaltung des Völkerrechts, für einen Waffenstillstand, gegen Waffenexporte an Israel!
Die Veranstaltung ist Abgesagt wegen Mangels an Beiträgen.
Das FIfF stiftet jährlich den Weizenbaum-Studienpreis in Erinnerung an Joseph Weizenbaum.
Keine Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes
Statt neuer Sondervermögen und Bereichsausnahmen muss die Schuldenbremse aus der Verfassung gestrichen werden!
Gemeinsamer Forderungskatalog der Zivilgesellschaft für eine digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie
Gemeinsamer offener Brief an die Parteien der aktuellen Sondierungsgespräche für die zukünftige Regierung Deutschlands
Ein Aufruf von Wissenschaftsorganisationen und NGOs zur Verteidigung der Wissenschaftsfreiheit und Hochschulautonomie
Eine Veranstaltung von Wissenschaft & Frieden und FIfF Vorstandsmitglied Hans-Jörg Kreowski.
Offener Brief an die Kandidierenden zur Bundestagswahl
Die sogenannte Künstliche Intelligenz beherrscht den wissenschaftlichen Diskurs in der Informatik.
Offener Brief an den Bundesgesundheitsminister Lauterbach
Wohl die meisten von uns haben bis zuletzt auf ein anderes Ergebnis gehofft, aber es war abzusehen ...
Wir verpflichten uns zu Transparenz!
Aufruf zu Kundgebungen am 15. Februar 2025 in Berlin, Köln und Nürnberg.
So könnte man fragen, wenn man die praktische Umsetzung des Datenschutzes in Organisationen betrachtet.
Die neue EU-Kommission muss ein Verbot von personalisierter Werbung auf den Weg bringen.
Ein breites Bündnis der Zivilgesellschaft gegen bewaffnete Drohnen lädt zu einer öffentlichen Online-Debatte über Fragen der Verantwortung, historischen Kontinuitäten und konkreten Folgen vom militärischen Gebrauch KI-gestützter Decision Support Systeme ein
Die seit Monaten geäußerte Kritik von Jurist:innen, Jüd:innen und Juden sowie israelischen Menschenrechtsorganisationen, Wissenschaft und Kultur wurde in konkrete Alternativvorschläge übersetzt.
Die öffentliche politische Debatte wird derzeit von zwei Themen beherrscht Krieg und Migration schutzsuchender.
Kundgebung am 18. Oktober 2024 um 17 Uhr auf dem Washingtonplatz, Berlin. Zivilbevölkerung schützen, Waffenexporte stoppen!
Die ePA hat gravierende Schwächen, die nicht nur aus Datenschutzsicht einen Widerspruch notwendig machen.
Wem gehört das Internet? Macht, Eigentum und Demokratisierung digitaler Infrastrukturen
Aufruf zu einer bundesweiten Friedensdemonstration am 3. Oktober 2024 in Berlin
Für ein Leben frei von biometrischer Massenüberwachung
Der Schutz Geflüchteter ist Teil unserer demokratischen Werte
Mach Druck und versende mit einem Klick einen Brief an die zuständigen Abgeordneten!
Wir laden euch herzlich ein zur 40. FIfF-Konferenz vom 25.-27. Oktober 2024 an der Hochschule Bremerhaven. Jetzt noch Anmelden!
FIfF Neumitglieder Intro im August – online per Videokonferenz am 13.08.2024 17:30.
Am 2. Juni 1984 wurde in Bonn das Forum Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e. V. gegründet.
Einladung zur Einreichung von Beiträgen für die FIfF-Kommunikation 3/2024
Am 22. Mai, zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes, wurde der Grundrechte-Report 2024. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland im Haus der Demokratie in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.
FIfF unterzeichnet Abschlusserklärung des bundesweiten Zivilklausel-Kongresses
Das FIfF stiftet jährlich den Weizenbaum-Studienpreis in Erinnerung an Joseph Weizenbaum.
FIfF-Kommunikation 1/2024 erschienen
Der Einsatz von Lavender und Co. sind als Kriegsverbrechen einzustufen.
als der Kalte Krieg anfang der 1990er-Jahre endete, hofften wir, dass damit auch die Zeit militärischer Konflikte an ein Ende gekommen sei. Wie wir heute wissen, war diese Hoffnung trügerisch ...
Wir fordern, schnellstmöglich Klarheit über die Fortführung des #BfDI zu schaffen. #Datenschutz
Gemeinsamer offener Brief gegen die biometrische Fernidentifizierung.
32-40 h / Woche (80-100%), Arbeitsort Berlin, Beginn möglichst zum 15.04.2024
Mitglieder und alle Interessierten sind herzlich eingeladen beim nächsten intergalaktischen Online-Stammtisch am Mittwoch, den 21.2. zusammenzukommen!
Einladung zur Einreichung von Beiträgen für die FIfF-Kommunikation 2/2024
FIfF Neumitglieder Intro – online per Videokonferenz am 17.04.2024 19:00.
Für die Nutzung von wirklich sozialen Medien an deutschen Hochschulen.
Gemeinsamer offener Brief mit dem Aufruf: Hände weg von der Zivilklausel an Universitäten in Hessen.
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Anpassungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens
We call for the EU to reject the expansion of EURODAC database and Stop EURODAC.
We strongly warn against the currently proposed trilogue agreement.
Freitag 10.11.2023 ab 10h Pressekonferenz ab 13h Kickoff-Party mit Verköstigung
FIfF und TDRM starten eine programmatische Initiative zu Citizen Sensing und Citizen Science.
Ausschreibungen: Projektleiter:in auf Honorarbasis angestellte:r Sekretär:in Honorartätigkeiten
Das FIfF ist mit Bits & Bäume auf dem 37c3 vom 27. bis 30. Dezember in Hamburg dabei. Jetzt Vorträge und Vorschläge einreichen!
Am Mittwoch den 18. Oktober um 19 Uhr, findet unser nächstes Online Intro für Neumitglieder statt.
Das FIfF legt den Grundstein für eine programmatische Initiative zu Citizen Sensing.
Das Bündnis ChatkontrolleSTOPPEN! fordert die Bundesregierung auf, im Rat der EU gegen die Chatkontrolle zu stimmen.
Gemeinsame Pressemitteilung von FIfF, Germanwatch, BUND, CCC, DNR, IÖW, Wikimedia Deutschland und Bits & Bäume.
Am Mittwoch den 19. Juli um 19 Uhr, findet unser nächstes Online Onboarding für Neumitglieder und 20 Uhr der intergalaktische Stammtisch statt.
FIfF entwickelt eine kostengünstige universelle Sensorplattform
Gemeinsame Erklärung des Komitees für Grundrechte und Demokratie, der Humanistischen Union, der VDJ und des FIfF.
Neues B&B-Buch „Shaping Digital Transformation for a Sustainable Society" veröffentlicht.
Symposium anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden am 6. und 7. Oktober 2023 in Bonn
Am 3. Juni 2023 wird die FIfF-Klausurtagung 2023 in Berlin stattfinden.
Aufruf zum Mitmachen: Lasst uns unsere Resilienz stärken
informativ, barrierearm, sicher und ressourcensparend
FIfF-Brief zur Diskussion um den Ukraine-Krieg und langfristige Friedensperspektiven überall auf der Welt.
Das FIfF ist Teil des Bits & Bäume und about:freedom Habitats auf dem diesjährigen Camp vom 15. - 19. August 2023.
Koordinator:in nachhaltige Digitalisierung für Bits & Bäume (w/m/div) zum 01.07.2023.
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen
Schwerpunkt „IT-Gestaltung für Gute Arbeit“ der FlfF-Kommunikation 3/2023
13 Organisationen veröffentlichen Forderungen anlässlich der „Bits & Bäume“-Konferenz 2022
Die FIfFKo 3/2022 ist erschienen.
Sichert Euch jetzt noch vor dem 20.9. ein Ticket! Danach können keine Tickets mehr garantiert werden.
Künstliche Intelligenz – zwischen hochgeschraubten Erwartungen und unkalkulierbaren Risiken | Weizenbaum-Medaille für Christiane Floyd| BigBrotherAwards 2022 | Cyberpeace
Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland
Ein breites Bündnis der Zivilgesellschaft gegen bewaffnete Drohnen lädt zu einer öffentlichen Online-Debatte über Krieg mit Künstlicher Intelligenz ein.